Ausdruck Gesamtübersicht

Fragebogen - Kunststofftechnik

Allgemeines

Mobilität, wie beispielsweise Autos oder Flugzeuge
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Umweltprobleme
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Multimedia wie beispielsweise Flatscreens oder Smartphones
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
...nur gut für billige Produkte wie Eimer und Verpackungsmaterial
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Sportgeräte wie z.B. Snowboards, Ski oder Bikes
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|

Erwartungen und Interessen (1)

Im Studiengang Kunststofftechnik lerne ich, Kunststoffe und Kunststoffprodukte herzustellen
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Das Kunststofftechnikstudium ist sehr praxisbezogen mit Versuchswerkstätten und Laboren
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Im Studiengang Kunststofftechnik entwickle ich Produkte aus Kunststoff
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Im Studium werden Projekte mit Unternehmen durchgeführt
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Das Studium beschäftigt sich mit der Verarbeitung und Entsorgung von Kunststoffen
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|

Erwartungen und Interessen (2)

...am Ausprobieren, Tüfteln und Ausarbeiten von technischen Lösungen
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
...Maschinen zu entwickeln und Anlagen zu optimieren
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
...Fakten zu hinterfragen und Ergebnisse kritisch zu bewerten
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
...projektorientiert zu arbeiten
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
...am Thema Verbesserungen im Alltag und Umweltschutz
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
...an neuen Werkstoffen, z.B. biologischen Kunststoffen
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|

Studienorganisation (1)

Das Kunststofftechnikstudium orientiert sich an neuesten techischen Entwicklungen und Forschungsergebnissen
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Die Vorlesungen sind Massenveranstaltungen und die Hörsäle sind überfüllt
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Die theoretischen Inhalte werden durch praktische Ausbildung im Labor und an Verarbeitungsmaschinen vertieft
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Die Labore an der HS Rosenheim sind modern und vielseitig ausgestattet
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Es besteht ein persönlicher Austausch mit den Professoren und die Studierenden werden gut betreut
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Der Rosenheimer Studiengang hat einen guten Ruf in der Branche
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|

Studienorganisation (2)

Praktisches Arbeiten im Labor und im Technikum
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Verarbeitung von Kunststoffen
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Betriebswirtschaftliche Fragestellungen
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Konstruktion und Simulation
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Arbeiten im Team
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Technische Probleme analysieren und lösen
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Grundlagen des Maschinenbaus
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Chemie
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Mathematik
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Physik
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|

Berufliche Perspektiven (1)

Die deutsche Kunststofftechnik ist weltweit führend in Forschung und Entwicklung
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Ingenieure/Ingenieurinnen der Kunststofftechnik erzeugen Produkte, die die Umwelt schädigen
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Absolventen/Absolventinnen des Kunststofftechnikstudiums haben sehr gute Berufschancen
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Ingenieure/Ingenieurinnen der Kunststofftechnik erzeugen vor allem Produkte, die das Leben lebenswerter machen
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
In der Umgebung (von Rosenheim) gibt es viele Unternehmen der Kunststoffbranche
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Ingenieure/Ingenieurinnen der Kunststofftechnik treiben neue technischen Entwicklungen voran
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Als Ingenieur/Ingenieurin der Kunststofftechnik hat man sehr gute Verdienstchancen
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Ingenieure/Ingenieurinnen der Kunststofftechnik können weltweit arbeiten
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|

Berufliche Perspektiven (2)

Anlagen- und Maschinenbau
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Chemische Industrie und neue Werkstoffe
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Medizintechnik
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Automobilindustrie
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Luft- und Raumfahrt
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Elektromobilität
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Konsumgüterindustrie (Waschmaschinen, Fernseher…)
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Freizeit- und Sportartikel
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|
Erneuerbare Energien
Antwortspanne Professor/innen Antwortspanne Studierende
|
|