Vortrag im öffentlichen astronomischen Kolloquium der Sternwarte Rosenheim
"Die Erdatmosphäre im Fokus: Details aus dem europäischen Copernicus Programm mit Schwerpunkt Sentinel-4 und Sentinel-5"
Mi, 21.01.2026, 18:30 Uhr, im Raum B0.23 der TH Rosenheim
Christoph D. Ehrhart, Airbus Space and Defence, Ottobrunn
Abstract:
Der Klimawandel ist allgegenwärtig und Wissenschaftler auf der ganzen Welt sind darum bemüht, Zusammenhänge der damit einhergehenden Phänomene besser zu verstehen. Darüber hinaus befindet sich die Weltbevölkerung in stetigem Wachstum und die Industrie der Schwellenländer entwickelt sich rasant. Angesichts dieser Herausforderungen ist es unabdingbar, dass politische Entscheidungsträger wissenschaftlich fundierte Informationen erhalten, die es ihnen ermöglichen, im Sinne ihrer Bürger nachhaltig zu agieren.
Unter diesem Gesichtspunkt investiert die Europäische Union seit vielen Jahren in das weltweit größte Erdbeobachtungsprogramm Copernicus und stellt die dabei gewonnenen Daten frei zur Verfügung. Die Missionen Sentinel-4, Sentinel-5 Precursor und Sentinel-5 daraus sind die sogenannten Wächter der Atmosphäre und haben zum Ziel Auskunft über die chemische Zusammensetzung und die Schadstoffbelastung der Luft die wir alle atmen zu liefern.
Seit Mitte 2025 ergänzen die ersten unter der Führung von Airbus Defence and Space GmbH entwickelten und gebauten Spektrometer Sentinel-4/UVN (geostationär) und Sentinel-5/UVNS (niedrige Umlaufbahn) das seit 2017 im niedrigen Erdorbit befindliche TROPOMI (Tropospheric Monitoring Instrument) auf dem Sentinel-5 Precursor Satelliten für Messungen der irdischen Luftqualität.
Dieser Vortrag erzählt von den mannigfaltigen Herausforderungen, die die europäischen Konsortien zu meistern hatten, um den extremen technischen Anforderungen dieser Missionen gerecht zu werden. Einige besonders kritische Themen werden anschaulich hervorgehoben. Das Publikum darf sich neben den ersten Sentinel-4/UVN und Sentinel-5/UVNS Aufnahmen aus dem All auch auf maßstabsgetreue Modelle dieser optischen Instrumente freuen.
Christoph D. Ehrhart leitet seit mehreren Jahren die Projektteams der Airbus Defence and Space GmbH welche als Hauptauftragnehmer von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA mit der Entwicklung und dem Bau der für die Missionen Sentinel-4 und Sentinel-5 essentiellen Weltraumsensoren beauftragt wurden. Mit einem breiten technischen Hintergrund als Maschinenbauingenieur und vielseitiger Erfahrung im Umgang mit internationalen Industrie- und Forschungspartnern, ist er mittlerweile ein Experte, was die Umsetzung europäischer Raumfahrtprojekte in der Implementierungsphase angeht.