Podcast Sommersemester 2025

Semesterpodcast Masterclass VFM'26

Versorgungsforschung - Wissen to go

In unserer Podcast-Staffel „Versorgungsforschung – Wissen to go“ sprechen Masterstudierende des Studiengangs „Versorgungsforschung und -management“ der TH Rosenheim mit ExpertInnen aus Praxis und Forschung über zentrale Themen der Gesundheitsversorgung. Im Fokus stehen unter anderem Verantwortung, Interprofessionalität, Digitalisierung, Partizipation und finanzielle Ressourcen. Die interdisziplinären Gespräche liefern kompakte Einblicke, praxisnahe Lösungsansätze und vielfältige Perspektiven aus unterschiedlichen Gesundheitsberufen. Unser Ziel: aktuelles Fachwissen vermitteln, Denkanstöße geben und so die Zukunft der Gesundheitsversorgung aktiv mitgestalten.

Intro

#1 Zwischen Idealismus und Realität - Psychotherapie als Beruf

In dieser Folge erzählt uns Kathrina Kuhn ganz offen von ihrem Weg in den Beruf zur psychologischen Psychotherapeutin. Wir sprechen darüber was sie an der Arbeit mit Menschen begeistert, aber auch, welche Hürden die Ausbildung mit sich bringt. Themen sind außerdem die finanziellen Belastungen, der Spagat zwischen Theorie und Praxis, organisatorische Herausforderungen und die strukturellen Schwächen des aktuellen Systems. Gleichzeitig gibt sie Einblicke, was sie trotz allem motiviert und wie sich das System in Zukunft weiterentwickeln wird.

#2 Aktuelle Herausforderungen im Hebammenalltag

In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Jennifer, die als freiberufliche Hebamme arbeitet, über die aktuellen Herausforderungen im Hebammenalltag. Wir schauen uns an, mit welchen Herausforderungen Hebammen heutzutage konfrontiert sind, beispielsweise durch Personalmangel, Bürokratie oder auch gesellschaftliche Erwartungen. Dabei geht es auch darum, wie sich der Beruf in den letzten Jahren verändert hat und was das für die Betreuung von Schwangeren, Gebärenden und jungen Familien bedeutet.

#3 Mehr Verantwortung- mehr Wirkung? Die Blankoverordnung in der Physiotherapie

Niklas Streng ist leitender Physiotherapeut in einer orthopädischen Physiotherapiepraxis. Gemeinsam sprechen wir in dieser Folge über die neue „Blankoverordnung“ und über Herausforderungen, Verantwortung und Voraussetzungen für die Umsetzung in die Praxis. Wir diskutieren, wie evidenzbasierte Leitlinien, Tools wie der SPADI und das sogenannte Ampelsystem dabei helfen (oder auch hemmen), gute Versorgung umzusetzen.

# 4 Nahe, wenn es drauf ankommt – Herausforderungen von Sanitätshäusern

In dieser Podcastfolge sprechen wir mit einer Bereichsleitung eines Sanitätshauses über dessen Herausforderung im Gesundheitswesen. Doch was genau sind Sanitätshäuser eigentlich? Vielen Menschen begegnen ihnen erst , wenn sie selbst oder Angehörige auf Hilfsmittel, Ortsehen, Prothesen und Rehatechnik angewiesen sind. Sanitätshäuser sind ein oft übersehener, aber unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung, sie verbinden medizinisches Fachwissen mit individueller Patientenbetreuung und technischen Know-how. Wir beleuchten in diesem Gespräch, mit welchen bürokratischen, wirtschaftlichen und strukturellen Herausforderungen Sanitätshäuser im Alltag zu kämpfen haben.

# 5 Zwischen Sprachen – Pflege interkulturell gedacht

In dieser Podcastfolge sprechen wir über die Herausforderungen von Sprachbarrieren und interkultureller Zusammenarbeit in der Pflege. Gemeinsam mit einer erfahrenen Pflegefachkraft werfen wir einen Blick auf den Alltag, auf Missverständnisse, Lösungsstrategien und darauf, wie Vielfalt im Team zur Stärke werden kann. Ein Gespräch über Kommunikation, Kultur und Menschlichkeit im Gesundheitswesen.

#6 Die Kostenträger der Gesundheitsversorgung – Mit welchen aktuellen Herausforderungen müssen sich gesetzliche Krankenkassen herumschlagen?

In dieser Folge unseres Podcast „Versorgungsforschung – Wissen to go“ gehen wir ins Gespräch mit einer Mitarbeiterin einer Krankenkasse. Aus persönlichen Gründen möchte sie unerkannt bleiben und wir deshalb mit dem Namen Maria angesprochen. Maria schildert uns die Herausforderungen im Gesundheitswesen aus der Sicht der Kostenträger. Dabei wird unter Anderem auf den demografischen Wandel eingegangen und welche Schwierigkeiten dieser für die Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems darstellt. Außerdem spricht Maria über die Reformen der Politik, die ihrer Meinung nach nicht weit genug gehen. Als eine mögliche Bewältigungsstrategie der Herausforderungen, vor denen das Gesundheitssystem aktuell steht, stellt uns Maria das Betriebliche Gesundheitsmanagement vor. Dabei erzählt sie darüber, inwiefern sie als BGM-Beraterin tätig ist und wo die Krankenkassen Betriebe bei der Umsetzung aktiv unterstützten können. 

# 7 PICS - Die stille Last nach der Intensivstation

Was passiert mit Menschen nach einem Aufenthalt auf der Intensivstation? Viele Patient:innen berichten von anhaltenden körperlichen, psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen - zusammengefasst unter dem Begriff Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS). In dieser Podcastfolge gehen wir der Frage nach, was sich genau hinter diesem Begriff verbirgt. Gemeinsam mit Frau Dr. Egger werfen wir einen umfassenden Blick auf Ursachen, Symptome und Langzeitfolgen von PICS. Dabei diskutieren wir aktuelle Forschungsergebnisse, bestehende Versorgungslücken und zukünftige Herausforderungen in der Nachsorge. Frau Dr. Egger gibt uns einen spannenden Einblick in ihre wissenschaftliche Arbeit und teilt wertvolle Impulse, die zum Nachdenken anregen.

# 8 Neue Vergütungsregeln in der Hebammenhilfe

In dieser Folge ist Paula Lohrenz, leitende Hebamme der RoMed Klinik Rosenheim, als Podcast-Gast zu hören. Gemeinsam mit ihr werfen wir einen fundierten Blick auf die möglichen Herausforderungen, die mit dem Inkrafttreten eines neuen Gesetzes am 1. November 2025 einhergehen. Konkret geht es um den Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach § 134a SGB V, der die Vergütung der von der gesetzlichen Krankenversicherung getragenen Leistungen der Hebammenhilfe neu regelt. Diese gesetzliche Neuregelung sorgt bereits im Vorfeld für intensive Diskussionen, Unsicherheiten und Besorgnis – birgt jedoch zugleich auch Potenziale und Chancen für die Zukunft der Geburtshilfe. Frau Lohrenz teilt ihre professionelle Perspektive auf die anstehenden Veränderungen und äußert reflektierte Gedanken sowie persönliche Wünsche im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung in diesem sensiblen Bereich.

# 9 Tabuthema Gewalt in psychiatrischen Pflege: Verstehen als Prävention

In dieser Folge sprechen wir über das Tabuthema der Gewalt durch Pflegefachpersonen in der psychiatrischen Pflege. Unsere Gästin Veronika Randl berichtet, anhand ihrer Expertise als Fachpflegerin für psychiatrische Pflege, über ihre Perspektive auf Gewalt gegen Pflegeempfänger*innen. Wir beleuchten dabei Formen der Gewalt, deren Prävention sowie den Umgang mit vollzogener Gewalt. Der Fokus liegt dabei auf nicht-körperlicher Gewalt, welche verdeckter aber umso häufiger geschieht. Ein spannendes Thema, welches für alle Gesundheitsfachpersonen in der unmittelbaren Patient*innenversorgung von Bedeutung ist!

 

# 10 Pflege im Wandel – Gestaltung der digitalen Transformation durch MEDIFOX

In dieser Folge sprechen wir mit Francesca Warnecke – Pflegewissenschaftlerin, examinierte Pflegefachkraft und Fachpädagogin im Gesundheitswesen bei MEDIFOX DAN. Das Unternehmen entwickelt Softwarelösungen für ambulante, stationäre und teilstationäre Pflegeeinrichtungen sowie für therapeutische Praxen. Im Mittelpunkt steht die digitale Dokumentation, die verschiedene Versorgungsbereiche mit vielfältigen Funktionen unterstützt. Wir beleuchten die Chancen dieser digitalen Lösungen, sprechen über praktische Herausforderungen bei der Einführung und wie MEDIFOX DAN diesen begegnet. Francesca Warnecke unterstreicht dabei, dass Digitalisierung kein Zusatz, sondern ein notwendiger Kulturwandel im Gesundheitswesen ist.