Der Studiengang
Werde Kindheitspädagogin oder Kindheitspädagoge!
Bist du bereit, deine Leidenschaft für die Bildung und Erziehung von Kindern zu deinem Beruf zu machen oder weiter auszubauen?
Der Studiengang Pädagogik bietet dir die Möglichkeit Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern und Formen der institutionellen und familiären Begleitung kennenzulernen oder weiter zu vertiefen. Folgende Fähigkeiten und Interessen kannst du mit dem Studium (weiter)entwickeln:
- Kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse professionell und theoriegestützt begleiten
- Familien und ihre heterogenen Ausgangslagen wertschätzen und unterstützen
- Einen Überblick über unterschiedliche Institutionen und kindheitspädagogische Arbeitsfelder sowie deren Vernetzung gewinnen
- Wissenschaftliche Methoden anwenden und Forschungsergebnisse verstehen und einordnen können
- Durch eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung Gelerntes und Gelebtes anwenden und hinterfragen können
- Interdisziplinarität und Multiprofessionalität in einem dynamischen und komplexen Berufsfeld kennen und nutzen lernen
- Reflexion als Kontinuum beim Aufbau und Weiterentwicklung einer professionellen Identität erleben
Warum sicher der Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit für dich lohnt?

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Inhalte und Ablauf des Studiums
Welche Studienmodelle gibt es?
Ausbildungsintegrierendes Studienmodell
Im ausbildungsintegrierten Studienmodell absolvierst du neben dem Studium an der Hochschule, auch die Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher an einer Fachakademie für Sozialpädagogik.
Bewirb dich dafür rechtzeitig bei einer unserer kooperierenden Fachakademien.
In den ersten beiden Semestern finden die Lehrveranstaltungen der Hochschule immer am Mittwoch statt und im dritten und vierten Semester immer am Montag. An den anderen Tagen absolvierst du deine Ausbildung an der Fachakademie. Das fünfte Semester findet im Rahmen des verkürzten Berufspraktikums statt. Für das sechste uns siebte Semester kommst du donnerstags und freitags an die Hochschule.
Kooperationspartner:
Berufsaufbauendes Studienmodell
Wenn du bereits Erzieherin oder Erzieher bist, werden dir 103 Credit Points aufgrund deiner Ausbildung angerechnet. Daher finden die Lehrveranstaltungen in den Semestern ein bis vier an einem Hochschultag pro Woche statt. Im 1. und 2. Semester ist der Hochschultag mittwochs und im 3. und 4. Semester montags.
Das 5. Semester (Praxissemester) wird dir durch dein bereits absolviertes Berufspraktikum angerechnet. Für das 6. und 7. Semester musst du dir die Donnerstage und Freitage als Hochschultage frei halten. Wir empfehlen bei diesem Studienabschnitt eine Wochenarbeitszeit von maximal 20 Stunden.
Eine Vollzeitberufstätigkeit ist mit diesem Studienmodell nicht vereinbar!
Was erwartet dich im Studium?
Im Studiengang „Pädagogik der Kindheit“ werden drei Schwerpunkte gesetzt, die ein besonderes Profil an der TH Rosenheim schaffen.
Leitungskompetenz
Durch Module wie „Qualitätsmanagement und Strategien zur Aufrechterhaltung pädagogischer Professionalität“, „Führen und Leiten, Gesundheits- und Arbeitsschutz“ und „Ethik und professionelle Haltung“ wirst du optimal auf die Leitung pädagogischer Einrichtungen (weiter)qualifiziert.
MINT (Frühe Mathematik, Naturwissenschaft, Informatik und Technik) und Medienbildung
In den Modulen zur MINT-Pädagogik gehst du mit Kindern als ‚kleine Forscher‘ auf Entdeckungsreise. Du wirst zu einem wissenschaftlichen Experten/einer wissenschaftlichen Expertin für die Entwicklung und Umsetzung von pädagogischen MINT-Konzepten im Kontext von Medien- und Sprachbildung. Module wie „Frühe naturwissenschaftliche und technische Bildung“, „Frühe mathematische, informatische und Medienbildung“ bilden hierfür die Grundlage.
Kinderschutz
Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Kinderschutz mit den Modulen „Kinderschutz: Prävention und Intervention in Hilfenetzen“ und „Traumapädagogik, Krisenintervention und Prävention“. Darin kannst du dich umfassend mit gesetzlichen und institutionellen Rahmungen vertraut machen und auf die Anforderungen in der Praxis vorbereiten.
Studien und Prüfungsordnungen
Weitere Dokumente
Berufliche Chancen
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Pädagogik der Kindheit sind für Leitungsaufgaben im Bereich der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern qualifiziert. Durch den zunehmenden Bedarf an pädagogischen Angeboten für Kinder wird in diesem Bereich eine langfristige Nachfrage an Fachkräften bestehen. Mit dem Erwerb des berufsqualifizierenden wissenschaftlichen Abschlusses sind Sie für ein breites Arbeitsfeld in der Pädagogik der frühen Kindheit qualifiziert.
Das Studium befähigt unter anderem für Tätigkeiten als:
- Staatlich anerkannte Kindheitspädagogin bzw. Staatlich anerkannter Kindheitspädagoge
- Leitungsfunktion in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. Kindertagesstätten, sozialpädagogisches Zentrum)
- Fachberatung in Kindertageseinrichtungen
- Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner von Eltern, Schulen und Unterstützungssystemen
- Jugendsozialarbeit an Schulen
- Anleitende Fachkraft für pädagogische Mitarbeitende und Praktikanten
- Fachaufsicht bei Kindertageseinrichtungsträgern und Behörden
- Projektleitung und wissenschaftliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Entwicklung und Umsetzung von pädagogischen MINT-Konzepten in Einrichtungen
- Lehrtätigkeit an Fachakademien für Sozialpädagogik, Fort- und Weiterbildung
- Aufnahme eines Masterstudiums
Bewerbung und Zulassung
Wie bekommst du einen Studienplatz für den Studiengang?
Damit wir dich für den Studiengang zulassen können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen und entsprechende Unterlagen bei deiner Bewerbung einreichen:
Wann kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
15. Januar - 15. Juli für einen Studienstart im Oktober (Wintersemester)
Wie kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
- Über das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim, wenn du einen deutschen Schulabschluss hast
- Ausschließlich über uni-assist, wenn du einen Schulabschluss aus dem Ausland hast (inkl. Österreich und Schweiz)
→ Bewerbung für einen Studienplatz Schritt-für-Schritt erklärt
Bewirb dich jetzt und sichere dir deinen Studienplatz!
Regularien und Formulare
Kontakt
Leitung des Studiengangs
-
Persönliche Seite von Barbara Solf-Leipold
Prof. Barbara Solf-Leipold
+49 (0)8031 / 805 - 4533 barbara.solf-leipold@th-rosenheim.de
Lehrkraft für besondere Aufgaben
-
Persönliche Seite von Eva Born-Rauchenecker
Dr. Eva Born-Rauchenecker
+49 (0)8031 / 805 - 4534 eva.born-rauchenecker@th-rosenheim.de
Koordination des Studiengangs
-
Evi Geischeder
+49 (0)8031 / 805 - 4542 evi.geischeder@th-rosenheim.de
Aufgaben
- Semesterplanung und Organisation der Lehrveranstaltungen
- Beratung und Unterstützung der Studierenden
- Planung und Durchführung von Projekten und Veranstaltungen
- Unterstützung bei der konzeptionellen Weiterentwicklung des Studiengangs
Bei Fragen zum Studiengang "Pädagogik der Kindheit" wenden Sie sich bitte an die Studienberatung.
Studienberatung
-
Ferdinand Bär
+49 (0)8031 / 805 - 2489 studienberatung@th-rosenheim.de