Aktuelles aus Forschung & Innovation

Sebastian Hirschmüller verteidigt erfolgreich seine Doktorarbeit

Sebastian Hirschmüller hat seine Dissertation zum Thema „Furnierschichtholzrohre aus Buche für temporäre Bodenvernagelungen“ erfolgreich verteidigt.

Erstellt von Marco Fieber

Sebastian Hirschmüller verteidigt erfolgreich seine Doktorarbeit

Kooperation zwischen Hochschule und ift Rosenheim verlängert

Das Institut für Fenstertechnik (ift Rosenheim) und die TH Rosenheim haben ihre bereits seit Langem bestehende Partnerschaft verlängert. Mitte Juli unterzeichneten TH-Präsident Prof. Heinrich Köster, ift-Vorsitzender Oskar Anders und Prof. Jörn-Peter Lass den neuen …

Erstellt von Marco Fieber

Kooperation zwischen Hochschule und ift Rosenheim verlängert

Flugtests von E-Segelflugzeug – Kooperationsprojekt mit RWTH Aachen

Ein Gemeinschaftsprojekt von Studierenden der TH Rosenheim und der Forschungsgruppe Flugwissenschaftliche Vereinigung Aachen (FVA) der RWTH Aachen geht nun in die entscheidende Phase: Im August erfolgen die ersten zugelassenen Flugtests mit einem Segelflugzeug, das um …

Erstellt von Marco Fieber

Flugtests von E-Segelflugzeug – Kooperationsprojekt mit RWTH Aachen

Bundeswirtschaftsministerium fördert Strategieentwicklung zur Gründungskultur an der TH Rosenheim

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert im Rahmen des Programms „EXIST-Potentiale“ die Technische Hochschule Rosenheim mit 100.000 Euro.

Erstellt von Marco Fieber

Bundeswirtschaftsministerium fördert Strategieentwicklung zur Gründungskultur an der TH Rosenheim

Gartner übergibt Versuchsanlage

Nach rund vier Jahren Forschung im Auftrag der Fassadenfirma Josef Gartner erfolgte nun die offizielle Übergabe des Fassadenprüfstandes an die Hochschule Rosenheim. Damit werden der Hochschule Rosenheim sämtliche Rechte an der Versuchsanlage zur Eigennutzung für …

Erstellt von Anna-Maria Zimmer

Gartner übergibt Versuchsanlage

Rosenheimer Forschung in Berlin

Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft trafen sich zur 3. Internationalen Clusterkonferenz in Berlin. Die Hochschule Rosenheim informierte über ihre Projekte im Spitzencluster BioEconomy.

Erstellt von Anna-Maria Zimmer

Rosenheimer Forschung in Berlin

Zwischenbilanz des Spitzencluster BioEconomy

Bioökonomie zwischen Holzwirtschaft, Chemie und automobilem Leichtbau: Als einer von 97 Partnern koordiniert die Hochschule Rosenheim seit zwei Jahren erfolgreich zwei Projekte des Spitzenclusters.

Erstellt von Daniela Kraus

Zwischenbilanz des Spitzencluster BioEconomy

Hagelabwehr-Projekt RO-BERTA weltweit Spitzenklasse

Mit dem Hagelabwehr-Forschungsprojekt „RO-BERTA“ gewann die Hochschule Rosenheim die „University Challenge“ der „European Satellite Navigation Competition (ESNC)“, den größten internationalen Ideenwettbewerb im Bereich Satellitennavigation, der jährlich Produkte und …

Erstellt von Daniela Kraus

Hagelabwehr-Projekt RO-BERTA weltweit Spitzenklasse

Hagelabwehr mit Smartphone

In einem interdisziplinären Forschungsprojekt arbeiten Studierende, Mitarbeiter und Professoren der Elektro- und Informationstechnik, Informatik und Produktionstechnik gemeinsam an der Verbesserung der Hagelabwehr. Ihre neueste Entwicklung: eine Hagel-App.

Erstellt von Daniela Kraus

Hagelabwehr mit Smartphone

Fraunhofer-Zentrum Bautechnik feierlich eröffnet

Am 31. Juli 2013 feierten das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, die Hochschule Rosenheim sowie das Institut für Fenstertechnik (ift Rosenheim) die Eröffnung des neuen Fraunhofer-Zentrums Bauphysik an der Hochschule.

Erstellt von Karina Hilbrecht

Fraunhofer-Zentrum Bautechnik feierlich eröffnet