Was bedeutet ChatGPT? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Berufswelt und die Gesellschaft? Im Rahmen der Vortragsreihe "Unternehmen und Hochschule", initiiert vom Wirtschaftsverband Seeoner Kreis gemeinsam mit der TH Rosenheim, geht Prof. Dr. Alexander Pretschner auf diese Fragestellungen ein.
Generative KI hat Syntheseprogramme für Text, Code und Bilder mit Resultaten wirklich verblüffender Qualität hervorgebracht. Im Vortrag werden Beispiele, Anwendungen und Technik präsentiert. Dabei wird auch konkret darauf eingegangen, was ChatGPT für uns als Gesellschaft bedeuten kann. Dazu werden Anwendungsfälle aus Informatik, Journalismus, Prüfungswesen, Medizin und der persönlichen Lebenswelt betrachtet und Qualität, Korrektheit, Vollständigkeit und Originalität von Texten, Urheberschaft und Dokumentationspflichten berücksichtigt. ChatGPT als Assistenzsystem hat in diversen Lebensbereichen gute Chancen, unsere Produktivität um Größenordnungen zu steigern. Dazu müssen Menschen aber befähigt und willens sein, die von ChatGPT unterbreiteten Vorschläge zu überprüfen und zu beurteilen. Das bedeutet eine Verschiebung der Arbeit von schöpferischen hin zu überprüfenden Tätigkeiten. Wir überlegen, was die Konsequenzen für die Ausbildung und das Prüfungswesen auf allen Stufen sein können.
Prof. Dr. Alexander Pretschner ist Professor für Software & Systems Engineering an der TU München sowie Gründungsdirektor des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation und wissenschaftlicher Direktor von fortiss.
Die Teilnahme ist kostenlos.