KTG AR/VR: Treffen bei Krones AG Rosenheim

Wann Do, 25.05.2023 · 16:00 Uhr
Wo Krones AG, Rosenheim

Das Mai-Treffen der Knowledge Transfer Group AR/VR findet in der Krones-Akademie in Kolbermoor (bei Rosenheim) statt. Referenten sind Manuel Ostermann, Leiter der Ausbildung der Krones AG, und Georg Wünsch, Geschäftsführer der machineering GmbH & Co. KG, als Referenten. 
 
Sie sind eingeladen, sich vor Ort ein Bild davon zu machen, wie Krones mit der Software der machineering GmbH & Co KG die AR-Technologie für Schulungen in ihrem Unternehmen einsetzt. Während der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, mit der AR-Brille Microsoft Hololens 2 eine virtuelle Maschine von Krones zu besichtigen und sich von Experten über diese Anwendung von AR und deren Vorteile informieren zu lassen. 

https://www.krones.com/de/index.php

https://www.machineering.com/


Adressdaten:
Krones-Akademie
Johann-Wipper-Straße 1, 83059 Kolbermoor
https://maps.app.goo.gl/H7usHunhZnYd3Xum8?g_st=ic
 
Über Krones
Krones plant, entwickelt und fertigt alle Maschinen und kompletten Anlagen für die Bereiche Prozess-, Abfüll- und Verpackungstechnik. 
Im Jahr 2021 wurde die Idee geboren, Maschinen mittels Augmented Reality (AR) digital zu simulieren und die reale Umgebung mit Hilfe einer Brille um virtuelle Objekte zu erweitern. Je weiter das Team mit der Technologie voranschritt, desto mehr Vorteile und Innovationspotenziale ergaben sich für die verschiedenen Bereiche der Wertschöpfungskette. Eine holografische Simulation kann optimal genutzt werden, um Situationen in die Ausbildung zu bringen, die an der realen Maschine aufgrund möglicher Gefahren und Risiken vermieden werden müssen. 
Im Rosenheimer Krones Werk werden alle Maschinen bereits so detailliert konstruiert, dass sie ohne großen Mehraufwand als Modell kinematisiert werden können.
 
"Man muss das Gefühl haben, vor der realen Maschine zu stehen - als wäre sie ein Hologramm", sagt Manuel Ostermann über die Interaktion mit virtuellen Maschinen.
 
Über machineering GmbH & Co. KG
Das Unternehmen verfolgt das Ziel, das Thema virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau mit Hilfe der 3D-Echtzeitplattform iPhysics zu lösen.  Mit dem Thema der virtuellen Inbetriebnahme von Produktionsanlagen promovierte Dr.-Ing. Georg Wünsch (Georg) 2008 an der Technischen Universität München und gründete zusammen mit Beate Maria Freyer die Firma machineering GmbH & Co. KG. Georg ist bis heute als Gesellschafter, Entwickler und CTO tätig. 
 
"Die Arbeit für die Firma Krones in den Bereichen virtuelle Inbetriebnahme und vor allem digitale Trainingssysteme hat einen ganz besonderen Stellenwert." - Dr.-Ing. Georg Wünsch.