Über das Labor

Im LFW erforschen Studierende die Umgestaltung der derzeitigen industriellen Produktionsverfahren durch die Integration fortschrittlicher Technologien mit praktischer Ingenieurausbildung. Unser Labor ermöglicht Studierenden und Forschern den direkten Umgang mit hochpräzisen Industrieanlagen, darunter Elektroerosionsmaschinen, 4- und 5-Achsen-CNC-Maschinen, Roboterarme und intelligente Werkzeugsysteme.
Wir legen Wert auf die praktische Anwendung von Industrie 4.0-Prinzipien, einschließlich Automatisierung, digitaler Arbeitsabläufe und CAD/CAM-Integration. Von Materialabtragsprozessen bis hin zur Werkzeugvoreinstellung und Auswuchtung wird jeder Schritt der Fertigungskette in einer realen Umgebung dargestellt. Dieser umfassende Aufbau ermöglicht die Herstellung von Einzelteilen, die Prozessoptimierung und datengesteuerte Experimente.
Einen virtuellen Rundgang durch das LFW gibt es hier in Kürze.
Ausstattung
Maschinen
Weitere Geräte
Projekte
Kooperationsmöglichkeiten
Wir führen regelmäßig Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Bereichen Produktion und Industrie 4.0-Prinzipien durch, darunter Automatisierung, digitale Workflows und CAD/CAM-Integration. Wir sind immer auf der Suche nach Partnern für:
- Studentische Projekte und Abschlussarbeiten
- Forschung und Promotion
- (Industrielle) Förder- und Kooperationsprojekte
Kontakt
Laborleitung: Prof. Dr. Robert Kuttler, Prof. Dr.rer.pol Maik Steinmetz
Labormitarbeiter: Technischer Inspektor Arno Prexl, Dipl-Ing (FH) Ingo Schuster
E-Mail: lfw@th-rosenheim.de
Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Zentrale Studienberatung