Bei einer Feierstunde im voll besetzten Haberkasten wurden die Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Pädagogik der Kindheit, Soziale Arbeit und Angewandte Psychologie verabschiedet.
Feierlich eingestimmt wurde der Abend durch den Campus Chor unter der Leitung von André Gold. Bei der anschließenden Festrede blickte Dekan Prof. Dr. Alp Aslan auf die anspruchsvolle Studienzeit zurück. Sie hat seinen Worten nach das Fundament für die berufliche und persönlichen Zukunft der Graduierten gelegt. „Sozialwissenschaften haben früher die allerwenigsten mit der TH Rosenheim in Verbindung gebracht. Dies hat sich inzwischen grundlegend geändert. Auch dank Ihnen hat sich die Fakultät Sozialwissenschaften am Campus Mühldorf am Inn als feste Institution in der Region etabliert. Sie alle sind Teil dieser Erfolgsgeschichte“, so Aslan. Mit dem Zitat von Nelson Mandela: „Die mächtigste Waffe, die man einsetzen kann, ist die Bildung!“ schickte er die Absolventinnen und Absolventen auf ihre Reise in einen Arbeitsmarkt, der bereits sehnsüchtig auf sie wartet.
Auch Landrat Max Heimerl zeigte sich stolz auf die Entwicklung des Campus Mühldorf am Inn. Er lobte den Spirit am Außenstandort der TH Rosenheim und die gemeinsame Arbeit an der Zukunft. Mit den Worten „Sie sind die Herzwerker, Sie sind diejenigen, die mit Ihrer Ausbildung, Ihrer Haltung und Ihren Werten wichtig sind, um die Gesellschaft zusammenzuhalten“ verabschiedete der Politiker die Absolventinnen und Absolventen. Tobias Sendler, Vertreter der Fachschaft, blickte zurück auf die gemeinsame Studienzeit und verabschiedete viele neue Freunde. Man kenne sich nun gut und habe in den letzten Jahren viele Studienprojekte umgesetzt und an den Start gebracht, so Sendler.
Die Urkundenübergabe erfolgte durch die Professorinnen Barbara Solf-Leipold, Margarete Jooß-Weinbach, Stephanie Rascher und Christa Neuberger. Im Anschluss fanden ein Sektempfang und die Aufnahme des traditionellen Fotos mit den Bachelorhüten statt.