
Campus Mühldorf am Inn
Am Industriepark 33
84453 Mühldorf am Inn
Raum 2.19
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Professorin für Pädagogik der Kindheit
- Sozialforschung
- Pädagogik mündigen und prosozialen Handelns
- Diversität und Inklusion
- Praxisforschung
- Professionstheorie und professionelles Handeln
- Professionalisierung von Fachkräften in der Kindertagesbetreuung
- Kindheitsforschung
- Praxistheorie
- Rekonstruktive Sozialforschung
Forschungsprojekt „Kindheitspädagog*innen in der ganztägigen Bildung und Betreuung – Untersuchungen zur Begleitung von Kindern zwischen 6-12 Jahren in Schulen und Horten (KiBiScH)“ (Kooperation mit IU Internationale Hochschule) (Laufzeit: 1.10.2024 – 30.9.2026)
Mit der Einführung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Bildung und Betreuung im Grundschulalter ab dem Schuljahr 2026/27 (GaFöG) entstehen neue Anforderungen an Professionen und Organisationen im Handlungsfeld der Schulkindbetreuung. Während verschiedene Akteure wie die AWO oder der Bundesjugendkuratorium bereits programmatische Anforderungen an die Schulkindbetreuung formuliert haben, bleibt angesichts einer heterogenen Trägerlandschaft unklar, welche Professionen für die Begleitung von Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren besonders geeignet sind. Vor diesem Hintergrund untersucht das Forschungsprojekt KiBiScH (Kindheitspädagog:innen in der ganztägigen Bildung und Betreuung - Untersuchungen zur pädagogischen Begleitung von Kindern zwischen 6-12 Jahren in Schulen und Horten) den bestehenden Diskurs zur Ganztagsbildung sowie die Rolle der Kindheitspädagogik in diesem heterogenen und bislang wenig beforschten Praxisfeld.
Das Forschungsprojekt untersucht in Form einer Literatur- und Dokumentenanalyse einschlägige Fachliteratur, Expertisen sowie Positionspapiere zentraler Fachverbände (z.B. BAG-BEK, AGJ, AWO; Caritas, Diakonie) hinsichtlich ihrer Bezugnahmen auf Ganztagsbildung und der darin gesetzten thematischen Schwerpunkte. Außerdem wird induktiv herausgearbeitet, welche Anforderungen an die Ganztagsbildung aus fachpolitischer Sicht gestellt werden.
Diese Anforderungen dienen auch als Grundlage für die Leitfragen der qualitativen Interviews mit Absolvent*innen und praktizierenden Kindheitspädagog*innen im Feld der ganztägigen Bildung und Betreuung. Damit sollen mögliche Bezugnahmen auf Erwartungen und Wissensdimensionen, Aufgaben sowie Herausforderungen in der Praxis erfasst werden. Die Erkenntnisse sollen an die disziplinäre Weiterentwicklung sowie die Ausbildung von Kindheitspädagog*innen rückgebunden werden.
- Jooß-Weinbach, Margarete/Loick Molina, Steffen (2026 i.V.): Zur Konstituierung von Konflikt und Widerstand im Kita-Alltag – Empirische Analysen zum Verhältnis zwischen Kind, Gruppe und Organisation. In: Eling, Vera/ Meier, Michelle/ Molina Ramirez, Magdalena/Baron, Franka (Hrsg.) "Konflikte in der Praxis der Pädagogik der frühen Kindheit – Verschiedene Sichtweisen auf ein ‚alltägliches‘ Phänomen. Beltz Juventa
- Jooß-Weinbach, Margarete/Schoyerer, Gabriel (2026 i.V.): ‚Zwischenräume‘ der Kindertagespflege – Ein Betreuungsformat zwischen öffentlicher und privater Verantwortung. In: Betz, Tanja /Cloos, Peter (Hrsg.): Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern zwischen privater und öffentlicher Verantwortung. Beltz Juventa
- Jooß-Weinbach, Margarete/Schoyerer, Gabriel (2025 i.E.): Was ist das Professionelle an Kindertagespflege? Hinweise aus einer feldspezifischen Professionalisierungsforschung. In: Flämig, Katja & Schoyerer, Gabriel (Hrsg.): Kindertagespflege aus theoretischer Perspektive. Diskurse – Deutungen und Entwicklungen. DJI-Fachforum Bildung und Erziehung.
- Jooß-Weinbach, Margarete (2025 i.E.): Handlungsfelder der Kindheitspädagogik? Eine feldrelationale Perspektive. In: Bacakova, Marketa et al. (Hrsg.): Perspektiven auf Kindheitspädagogik. Grundlagen, Potentiale, Herausforderungen. Springer VS.
- Jooß-Weinbach, Margarete/Schoyerer, Gabriel (2024): Feldspezifische Professionalisierungsforschung als Beitrag zur professionellen Entwicklung der Kindheitspädagogik. In: Cloos, Peter/Jung, Edita/Stieve, Claus/ Viernickel, Susanne/Weltzien, Dörte (Hrsg.): Das kindheitspädagogische Projekt – Suchbewegungen und Perspektiven. Beltz Juventa. S. 72-87.
- Jooß-Weinbach, Margarete/Schoyerer Gabriel, (2023): Offenes Arbeiten – Programmatischer Anspruch und die Frage der Zuständigkeit. Empirische Analysen aus dem ProKi-Projekt. In: Cloos, Peter/Jester/Kaiser-Kratzmann, Jens/Schmidt, Thilo/ Schulz, Marc (Hrsg.) Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit: Handlungsfelder, pädagogische Konzepte und Professionalisierung. Beltz Juventa.
- Schoyerer, Gabriel/Ihm, Maria/ Jooß-Weinbach, Margarete/ Loick Molina, Steffen/Raich, Lisa (2022): Qualifizierung in der Kindertagespflege – Bedingungen und Praktiken in der Qualifizierungspraxis Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramms „ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt“. Katholische Stiftungshochschule München.
- Frank, Carola/Jooß-Weinbach, Margarete/Loick Molina, Steffen/Schoyerer, Gabriel (2021): Phänomene professionellen Handelns in der Kindertagesbetreuung. Potenziale professioneller Praktiken als Forschungsgegenstand. In: Weimann-Sandig, Nina (Hrsg.): Forschungsfeld Kita. Grundlagen der Frühpädagogik Band 5. Band 5. 1. Aufl. Hürth: Carl Link, S. 103-116
- Schoyerer, Gabriel/Frank, Carola/Jooß-Weinbach, Margarete/Loick Molina, Steffen (2020): Professionelle Praktiken. Ethnografische Studien in Kita und Kindertagespflege. Beltz: Weinheim.
- Frank, Carola/Jooß-Weinbach, Margarete/Loick Molina, Steffen/Schoyerer, Gabriel (2020): Kindzentrierung und Gruppenmanagement. Ein Spannungsfeld im pädagogischen Alltag. In: Weltzien, Dörte/Wadepohl, Heike/Nentwig-Gesemann, Iris/Alemzadeh, Marjan (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik Band XIII. Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben. Reihe: Materialien zur Frühpädagogik. Band 24. Freiburg: Verlag Forschung-Entwicklung-Lehre, S. 303-32
- Schoyerer, Gabriel/Frank, Carola/Jooß-Weinbach, Margarete/Loick Molina, Steffen (2018): Was passiert in Kindertageeinrichtungen und Kindertagespflege? Phänomene professionellen Handelns in der Kindertagesbetreuung – Ergebnisse aus dem ethnografischen Forschungsprojekt „Profile der Kindertagesbetreuung (ProKi)“, DJI München.
- Schoyerer, Gabriel/Frank, Carola/Jooß-Weinbach, Margarete/Loick Molina, Steffen (Hrsg.) (2018): Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung: Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge. Beltz: Weinheim.
- Schoyerer, Gabriel/Frank, Carola/Jooß-Weinbach, Margarete/Loick Molina, Steffen (2018) Professionalität als empirische Kategorie. Zur praktischen Bearbeitung von ‚Familienähnlichkeit‘ in der Kindertagespflege. In: Schoyerer, Gabriel/Frank, Carola/Jooß-Weinbach, Margarete/Loick Molina, Steffen (Hrsg.): Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung: Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge. Beltz: Weinheim.
- Martin-Luther-Preis der Universität Halle-Wittenberg
- Mitglied der DgfE: Kommission Pädagogik der frühen Kindheit
- Mitglied der BAG-BEK
- Mitglied im Pestalozzi-Fröbel-Verband
- Mitglied im Bundesnetzwerk Fortbildung und Beratung in der Frühpädagogik e.V.
- Jooß-Weinbach, Margarete (mit Katharina Gerarts und Sarah Schmelzeisen-Hagemann) (28.2.2025): Kindheitspädagog*innen in der ganztägigen Bildung und Betreuung – Untersuchungen zur pädagogischen Begleitung von Kindern zwischen 6-12 Jahren in Schulen und Horten. Poster auf der Jahrestagung der PdfK-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit. Universität Bozen/Brixen.
- Jooß-Weinbach, Margarete (mit Oktay Bilgi) (1.10.2024): Geschichten schreiben. Geschichten erzählen. Wissenschaft auf dem Weg zu einer (poetischen) Sprache des Lebens. Vortrag auf der Tagung „Kindheitspädagogik anders denken * schreiben* üben“. Universität Hildesheim
- Jooß-Weinbach, Margarete (22.11.2023) Personal der Zukunft – Multiprofessionelle Teams. Vortag auf dem Fachtag „Zukunft Kindertagesbetreuung“. Vortrag. Tag der Kindertagesbetreuung, Hohenbrunn.
- Jooß-Weinbach, Margarete/ Schoyerer, Gabriel (12.3.2021): Offenes Arbeiten zwischen programmatischem Anspruch und praktischer Wirklichkeit – Empirische Analysen aus dem ProKi-Projekt“, Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE Kommission Pädagogik der frühen Kindheit.