Neue Module

Erfolgreich studieren heißt auch, zeitgemäßes und in der Praxis gefragtes Wissen zu erwerben. Dazu zählt, mit der in den Betrieben tatsächlich vorhandenen Software und Technik arbeiten zu können. Doch unsere Absolvent*innen müssen auch auf neue Technik und Technologien, Software und Programmierumgebungen vorbereitet sein. 
Deshalb sind die Professorinnen und Professoren unserer Fakultät stets in Verbindung mit unseren Partnerunternehmen. So erfahren wir direkt, welche Anforderungen und Bedürfnisse die Unternehmen haben und können schneller darauf mit aktualiesierten oder auch neuen Modulen reagieren.

2022

In 2022 wurden das zweite und dritte Semester des 2021 gestarteten englischsprachigen Bachelorstudiengangs Applied Artificial Intelligence (AAI) erstmals durchgeführt. Dementsprechend viele neue Module wurden im Vorfeld konzipiert und bereitgestellt.

Durch unseren neuen Studiengang sind folgende Module zum ersten Mal gehalten worden:

Einige dieser Module waren bereits in den länger bestehenden Bachelorstudiengängen vorhanden, sind aber jetzt auf Englisch umgestellt worden. 
So zählen seit dem Wintersemester (2021/22 INF-B und seit 2022/23 WIF-B) auch die die beiden anderen deutschsprachigen Bachelorstudiengänge unserer Fakultät ein englischsprachiges Modul zu ihren Pflichtveranstaltungen. 

Professor Jochen Schmidt hatte in seinem Modul "Grundlagen der Informatik" (GdI) dieses Thema evaluiert und kam zu dem Schluss, dass die prinzipielle Akzeptanz von Veranstaltungen aus dem englischsprachigen Bachelorstudiengang AAI auch bei den Studierenden im Bachelorstudiengang Informatik gegeben war. Besonders erfreulich ist, dass sich weder Teilnehmerquote noch -Noten - entgegen einiger Befürchtungen - durch die Umstellung auf Englisch verschlechtert haben.

 

Die Studierenden unserer Studiengänge konnten sich über außerdem über diese neuen Module freuen: 

 

"Customer-Centric Digital Transformation" (Start: WiSe 2022/23)

Autorin: Prof. Dr. Claudia Förster

Das Modul "Customer-Centric Digital Transformation" wurde im Wintersemester 2022/23 erstmals und gemeinsam durch Prof. Dr. Claudia Förster und den Lehrbeauftragten Dr. Stefan Fricke (Director Central Europe Salesforce Innovation Center Munich) angeboten. 

Warum ist dieses Modul so wichtig?

Praxisorientierte Ausbildung und der Umgang mit neuen Technologien haben in unseren Studiengängen einen hohen Stellenwert. Wir wollen den Studierenden aktuelle, am Arbeitsmarkt gefragte, Kompetenzen vermitteln.

Salesforce ist ein führender Cloud-Anbieter und es ist wichtig, dass die Studierenden mit den Veränderungen und digitalen Möglichkeiten im Kundenbeziehungsmanagement auf Basis von modernen CRM-Systemen vertraut sind. 

Unterstützt wurden die Dozent*innen dabei durch verschiedene Gastvorträge, die Einblicke in die Thematik aus verschiedenen Perspektiven aufgezeigt haben. 

Durch das Modul haben die Studierenden einen „360 Grad“-Einblick in Salesforce bekommen: vom Softwarehersteller über Anwenderunternehmen bis hin zu Implementierungspartner. Ein Highlight dabei war die Exkursion nach München zu Salesforce mit dem Besuch des Salesforce Innovation Center und den Projekt-Pitches der Studierenden.