Studierende nehmen Region Inn-Salzach unter die Lupe

Im Auftrag des Regionalmanagements Inn-Salzach hat die TH Rosenheim an ihren Standorten Burghausen und Mühldorf eine Studie mit dem Titel "Bedarfs- und Potenzialanalyse Innovations- und Transfermanagement für die Region Inn-Salzach" durchgeführt. Ziel war herauszufinden, welche Unterstützungsbedarfe und Innovationspotenziale kleine und mittelständische Unternehmen sowie Sozialunternehmen in der Region Inn-Salzach haben, insbesondere im Hinblick auf Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Besonderes Augenmerk lag auf der Rolle der Hochschulen und deren Möglichkeiten, die regionale Wirtschaft in diesen Prozessen zu unterstützen.

Im Sommersemester 2024 führten Studierende qualitative Interviews mit Unternehmen aus Wirtschaft und Sozialwirtschaft durch, um zentrale Herausforderungen, Faktoren und Lösungsansätze in Bezug auf Transformationsprozesse zu identifizieren. Sie untersuchten zudem, wie sich Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in der Region gezielt fördern lassen. Die Erkenntnisse der Interviews wurden in einen Online-Fragebogen überführt, der über das Regionalmanagement Inn-Salzach an alle kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Region verteilt wurde.

Die Befragung wurde in den Monaten August bis Oktober 2024 durchgeführt. Mehr als 100 Unternehmen gaben darin Feedback zur regionalen Innovationskraft, zu ihren Bedarfen und Potenzialen und zur Kooperation mit der Hochschule. Die Ergebnisse der beiden Studien wurden am 2. April im Rahmen der Vortragsreihe „Campus Talk" am Campus Burghausen präsentiert. Anschließend diskutierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik darüber, wie die Innovationskraft der Region weiter gestärkt werden kann.

Foto: Johannes Geigenberger