Die VHS Burghausen-Burgkirchen veranstaltet in Kooperation mit dem Campus Burghausen erstmals einen MINT-Tag zum Thema Digitalisierung für Jugendliche ab 15 Jahren.
In mehreren Räumen des Campus Burghausen erwarten die Teilnehmenden abwechslungsreiche, thematisch gegliederte Lernstationen. Hier können sie sich spielerisch und Praxisnah mit den Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt auseinandersetzen.
Programm:
11.00 Uhr: Offizielle Eröffnung und Vorstellung der Lernmodule
Anschließend findet ein Rundgang durch die Stationen und Workshops statt
11.30 Uhr - 13.00 Uhr: KI - Fluch oder Segen? - Prof. Dr.-Ing. Arno Bücken
"ChatGPT ist das ultimative Tool, um alle Hausaufgaben zu erledigen." oder "ChatGPT erzählt nur Dinge, die garnicht stimmen." Die Wahrheit liegt sicherlich irgendwo dazwischen. In diesem Workshop wird veranschaulicht, wie KI funktioniert und warum sie nicht immer die richtigen bzw. passenden Ergebnisse liefert. Neben ChatGPT werden weitere Beispiele von KI betrachtet.
Hier gehts zur Anmeldung
11.30 Uhr - 13.00 Uhr: Strömungssimulation in der Anwendung - Prof. Dr. Johannes Lindner
Die Strömungssimulation ermöglicht das Verständnis von Vorgängen in chemischen Anlagen wie Reaktoren, Windkraftwerken, Pumpen, Verbrennungsmotoren, der Umströmung von Autos oder Zügen, dem Tragflügel von Flugzeugen oder in Prozessen der Lebensmittelherstellung. Eine Einführung in die Methoden der Finiten Volumina und das selbstständige Aufsetzen einer eigenen Simulation ist Ziel dieses Workshops.
Hier gehts zur Anmeldung
11.30 Uhr - 13.00 Uhr: MS Visio für professionelle Visualisierung - Alexandra Fischer
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, mit Microsoft Visio strukturierte Diagramme, Ablaufpläne, Organigramme und technische Skizzen zu erstellen – verständlich, übersichtlich und optisch ansprechend. Der Kurs bietet viele praktische Übungen und Raum für eigene Ideen – ideal für alle, die Inhalte besser planen, präsentieren und verstehen wollen.
Hier gehts zur Anmeldung
14.00 Uhr - 15.30 Uhr: Robotik - smarte Helferlein zum Anfassen - Prof. Dr.-Ing. Arno Bücken
Roboter schrauben seit vielen Jahren in Fabriken unsere Autos und Elektronik-Geräte zusammen, werden aber zunehmend leistungsfähiger. Hier trifft moderne Mechanik auf verbesserte Elektronik und clevere Algorithmen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden verschiedene robotische Systeme kennen – vom Desktop-Arm bis hin zum Roboterhund und verstehen, wie erst die Sensorik Roboter smart gemacht hat.
Hier gehts zur Anmeldung
14.00 Uhr - 17.30 Uhr: Programmieren mit Python - Frederik Emmer
Python ist eine recht junge, aber zunehmend beliebte Programmiersprache, mit der sich auf verschiedenen Plattformen wie dem PC, einem Microcontroller oder auch dem Handy einfach Programme selbst schreiben lassen. Dieses Modul gibt eine Einführung in die Sprache und führt mit einfachen Übungen an das Erstellen erster eigener Programme heran.
Hier gehts zur Anmeldung
16.00 Uhr - 17.30 Uhr: Wie funktioniert eigentlich ein Computer? - Prof. Dr.-Ing. Arno Bücken
Prozessoren gleich ob im Computer, im Handy oder in smarten Geräten wirken unheimlich komplex und schwierig, quasi eine Art „Raketenwissenschaft“. Dabei ist die Logik dahinter einfach und gut verständlich. Teilnehmende lernen, wie Daten eigentlich gespeichert werden und wie man damit rechnen kann. Im Praxisteil gibt es die Möglichkeit, das auch einmal selbst auszuprobieren. Die Teilnehmenden bauen einen Speicherbaustein selbst und setzten im Simulator einen kleinen Taschenrechner, der addieren kann, zusammen.
Hier gehts zur Anmeldung
Eintritt frei, aus Platzgründen wird um eine vorzeitige Anmeldung gebeten.