Die Summer School rund um das Thema IT-Security fand in diesem Jahr im schönen Oberbayern statt. Gastgeber war die Hochschule Rosenheim.
HERZLICHEN DANK AN ALLE DOZENTEN, TUTOREN UND HELFER.
Allen Teilnehmern wünschen wir weiterhin alles Gute.
Die diesjährige Summer School unter dem Titel "Secure Software Engineering" fand unter der Leitung von Prof. Dr. Reiner Hüttl, Dekan der Fakultät für Informatik an dieser Hochschule, statt.
Auch in diesem Jahr gab es neben interessanten Vorträgen durch Dozenten aus Wirtschaft und Forschung zahlreiche Workshops.
Die zunehmende Bedrohung von IT-Systemen durch Angreifer und Geheimdienste hat in letzter Zeit dazu geführt, dass IT-Sicherheit auch in den Softwareentwicklungsprozess Einzug erhält. Traditionell entwarfen IT-Sicherheits-Experten ein Sicherheitskonzept, stellten den Schutzbedarf von Informationsobjekten fest und definierten anschließend Maßnahmen zur IT-Sicherheit. Die Maßnahmen betrafen meistens den Betrieb von IT-Systemen. Für den Kern des Entwicklungsteam (SW-Entwickler und IT-Architekten) war IT-Sicherheit meist nur ein Randthema.
Viele Sicherheitslücken sind auf schlechte, fahrlässige und unsichere Programmierung zurückzuführen, wie z.B. beim Heartbleed Bug. Deshalb steht in dieser Veranstaltung die IT-Sicherheit im Softwareengineering Prozess im Vordergrund. Von Sicherheitsanforderungen über sichere Programmierung bis zur Codeanalyse werden einige Phasen des SW-Entwicklungsprozesses genauer betrachtet.
Ziel der Summerschool ist es, bei Studierenden der Informatik für ihre späteren Rollen als SW-Engineer oder IT-Architekt ein Bewusstsein zu schaffen, dass IT-Sicherheit schon in der Programmierung ein wesentlicher Bestandteil ist. Neben Vorträgen zum Thema Secure Software Engineering gab es auch Workshops in denen das vermittelte Wissen angewandt werden konnte.
Für alle Interessierten hier ein kleiner Rückblick auf die Vorträge unserer Summerschool 2015:
1. Secure Software Engineering
(Prof. Dr. Reiner Hüttl, Hochschule Rosenheim)
2. Sicherheitsanalyse
(Dr. Simon Bäumler, QAware GmbH)
3. Sichere Programmierung
(M.-Leander Reimer, QAware GmbH)
4. Software Gruselkabinett
(Josef Fuchshuber, QAware GmbH)
5. Sicherheitsanforderungen / Akzeptanzkriterien
(Prof. Dr. Sachar Paulus, Hochschule Mannheim)
Hier kann jeder Teilnehmer nochmals nachvollziehen (und weiter probieren), was es in den rechnergestützten Workshops der Summerschool so alles zu tun gab.
Die VHD-File (virtuelle Harddisk ) ist ca. 8,8 GB groß und beinhaltet alle Tools, wie sie in der Summerschool verwendet wurden. Für eine fehlerfreie Nutzung muss die Datei als Laufwerk Q eingebunden werden. Andernfalls könnten die Pfade nicht korrekt funktionieren.
Teilnehmer der Veranstaltung sind ausgewählte Studierende der beteiligten Hochschulen und von eBusiness-Lotse Südbayern. Die Teilnahme für die Workshops ist aus organisatorischen Gründen leider begrenzt. Zu den Vorträgen sind alle Interessierten eingeladen.
Es können nur Teilnehmer Zutritt erhalten, die sich im Vorfeld bei den mitveranstalteten Professoren angemeldet haben.
Die Hochschule Rosenheim liegt, eingezäunt von Bergen, inmitten des wunderschönen Voralpenlandes. Mit den Stadt-, Nah- und Fernverbindungen ist die Hochschule Rosenheim sehr gut erreichbar und in alle Richtungen bestens vernetzt.
Neben einer Bahnhaltestelle in der Nähe der Hochschule erreichen Sie uns auch gut per Bus und Auto. Näheres dazu finden Sie zusammengefasst auf der Website der Hochschule unter Anfahrt. Hier finden Sie auch einen Link zum Lageplan unseres Campus.
Ein umfangreicheres Unterkunftsverzeichnis bietet die Stadt Rosenheim unter:
http://tportal.toubiz.de/rosenheim/ukv/?searchtext=Rosenheim&reset=1
Für die Dozenten empfiehlt sich z.B. das Parkhotel Crombach (Stadtmitte):
http://tportal.toubiz.de/rosenheim/ukv/house/DEU00000060003475627
Studenten ziehen evtl. eine Übernachtung beim Flötzinger Bräu
(Innenstadt 30,--€) vor:
http://tportal.toubiz.de/rosenheim/ukv/house/DEU00000060002177426
Wir sind jedoch auch in der erfreulichen Lage teilnehmenden Studierenden eine kostenfreie Übernachtung im Campus anzubieten. Voraussetzung ist die rechtzeitige Anmeldung (bis 15. Juli 2015) bei den mitveranstaltenden Professoren der Hochschulen (siehe Flyer). -
Mindestens genauso wichtig ist das Mitbringen eines eigenen Schlafsackes und einer ISO-Matte (Verleih solcher Utensilien ist nicht möglich).
Für alle, die sich am Abend oder gar an einem verlängerten Wochenende in und um Rosenheim ein wenig umsehen, betätigen, etwas unternehmen und eben einfach ihren Spaß haben wollen, eignen sich die folgenden Links zum Planen und Tiefer-Eintauchen:
Der Rosenheimer Kultur- und Freizeitführer hält für jeden etwas bereit (von A wie Ausflug bis V wie Veranstaltungskalender ...)
https://www.rosenheim.de/kultur-freizeit.html
Auch auf den Seiten der Touristeninformation Rosenheim wird gut beraten. Für jedes Anliegen (mit und ohne Übernachtung) und jedes Wetter findet man viele Ideen und Angebote. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei, oder?:
http://www.touristinfo-rosenheim.de/
Für alle Teilnehmer die ihre Eindrücke, Fragen und Ideen etc. noch gern mit jemandem teilen oder sich auch einfach nur noch ein wenig unter Gleichgesinnten wohlfühlen wollen, haben wir uns noch eine Kleinigkeit ausgedacht:
Ergänzend zur Agenda laden wir alle Beteiligten am Mittwochabend, dem 29. Juli 2015, ab ca. 17:30 Uhr zu einem gemütlichen Beisammensein vor den Veranstaltungsräumen ein. Für Getränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt.
Alle Informationen rund um die Summer School finden Sie auch noch einmal auf unserem Flyer, den Sie sich hier gern herunterladen können.
Teilnehmer der Veranstaltung sind ausgewählte Studierende der beteiligten Hochschulen sowie vom eBusiness-Lotse Südostbayern. Sie können sich bei den mitveranstaltenden Professoren und beim eBusiness-Lotsen kostenlos anmelden. Die Teilnehmerzahl pro Hochschule ist begrenzt.
Die Summer School Informationssicherheit wird seit 2012 von sechs bayerischen Hochschulen in Zusammenarbeit mit deren Projektpartnern veranstaltet. Sie ist ein Projekt des Fachdidaktikerkreises Informationssicherheit (FDAK-IS) des Didaktikzentrums der bayerischen Hochschule (DIZ) in dem sich die oben genannten Hochschulen organisieren.
Ziele der Fachdidaktik Arbeitskreis IT-Sicherheit (FDAK-IS):
Ziel der Summer School:
An dieser Stelle blicken wir mittels der jeweiligen Flyer zurück auf die einzelnen Summer Schools. Hier findet man zusammengefasst noch einmal alles aus den bisherigen Veranstaltungen: vom Thema über die Agenda bis hin zu Gastgebern und Sponsoren.
2015 - Secure Software Engineering
2014 - Grundlagen, Rechtliche Herausforderungen und Erfahrungen der IT-Forensik