Leitung:
Das Labor für Absaugtechnik dient dazu, den Studierenden die Technik und Besonderheiten von Absauganlagen in der holzver- und bearbeitenden Industrie näher zu bringen. Dazu wird im Labor ein Praktikum abgehalten, in dem in mehreren Versuchen Messungen an Rohrleitungen und Ventilatoren (Reinluftbetrieb) durchgeführt werden. Im einzelnen sind zur Zeit folgende Experimente aufgebaut:
1. Bestimmung des turbulenten Geschwindigkeitsprofils in einer Rohrleitung,
2. Messung des Rohrreibungsbeiwertes l einer Rohrleitung,
3. Messung des Widerstandsbeiwertes z einer Krümmerkombination und eines
Einströmgitters,
4. Messung der Ersatzlänge und des Widerstandsfaktors E einer Rohrleitung
(gerades Rohr, Krümmer, Wellrohr),
5. Aufnahme der Kennlinien eines Ventilators,
6. Überwachung des Volumenstroms in einer Leitung durch Messung des
statischen Drucks,
7. Druckverlauf längs einer geschlossenen Rohrleitung.
Der Betrieb von Absauganlagen verursacht hohe Kosten, insbesondere für den elektrischen Strom. Durch eine Optimierung der Absaugung können in aller Regel die Betriebskosten deutlich gesenkt werden – oft ohne größere Investitionen. Die Optimierung einer Absauganlage erfordert aber Messungen und Berechnungen, die der Betreiber meist nicht selbst durchführen kann. Hierfür bieten wir Ihnen an:
- Messung von Strömungsgeschwindigkeiten in Rohrleitungen, Filtern und im freien Strömungsfeld
- Aufnahme der Kennlinien von Rohrleitungen (Anlagen)
- Bestimmung des Kennwerte von Rohrleitung aller Art
- Bestimmung der Kennwerte von Einbauten, Fängern usw.
- Aufnahme der Kennlinien von Ventilatoren
- Optimierung der Strömung in Fängern
- Bau von Modellen zur Vermessung im Labor
Das Fachgebiet Energietechnik verfügt außerdem über einen Wasser-Umlaufkanal, mit dem komplizierte 3-dimensionale Strömungsprobleme (Fänger, Krümmer, Ventile usw.) untersucht werden können.