News

Das Bild zeigt Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst und Landrat Max Heimerl am Campus Mühldorf am Inn.

Wissenschaftsminister Blume besucht Campus Mühldorf am Inn

Hoher Besuch am Campus Mühldorf am Inn: Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume informierte sich über die Entwicklung des Standorts der TH Rosenheim. Zuvor hatte er in Waldkraiburg Gespräche zum geplanten Zentrum für biobasierte Materialien geführt.

Wissenschaftsminister Blume besucht Campus Mühldorf am Inn
Gerald Rhein, Vorstandsvorsitzender des Seeoner Kreises; Florian Herrmann, Leiter der Staatskanzlei; Klaus Stöttner, Kuratoriumsvorsitzender der TH Rosenheim; Prof. Heinrich Köster, Präsident der TH Rosenheim (von links).

Fachkräftemangel: Seeoner Gespräch beleuchtet neue Wege

Jedes Jahr verliert Deutschland etliche Milliarden Euro Wirtschaftsleistung, weil es nicht genügend Fachkräfte gibt. Das bekommen auch die hiesigen Unternehmen zu spüren. Beim Seeoner Gespräch wurden Perspektiven aufgezeigt , wie sich die Aussichten verbessern lassen.

Fachkräftemangel: Seeoner Gespräch beleuchtet neue Wege
Das Bild zeigt die Druck- und Biegeprüfmaschine im Labor für Baustoffe.

Neues Labor für Baustoffe an der TH Rosenheim eröffnet

Mit dem Start des Wintersemesters hat die Technische Hochschule Rosenheim ihre Laborlandschaft erweitert: Im neu eingerichteten Labor für Baustoffe an der Fakultät für Holztechnik und Bau werden wichtige Materialien wie Natursteine, Beton und Estriche untersucht.

Neues Labor für Baustoffe an der TH Rosenheim eröffnet
Auf dem Portraitfoto ist Alexander Kojer, ausgezeichnet mit dem Kulturpreis Bayern 2022,  zu sehen.

Absolvent der Technischen Hochschule Rosenheim erhält Kulturpreis Bayern

Alexander Kojer, Absolvent der TH Rosenheim, erhält den diesjährigen Kulturpreis Bayern der Bayernwerk AG. Die ausgezeichnete Masterarbeit des Alumni trägt dazu bei, die Störanfälligkeit von Elektronik im automobilen Bereich ohne aufwendige Messungen zu beurteilen.

Absolvent der Technischen Hochschule Rosenheim erhält Kulturpreis Bayern
Das Bild zeigt Prof. Norbert Seliger bei Messungen für die drahtlose Energieübertragung im Labor für Leistungselektronik.

Forschungsprojekt zur drahtlosen Energieübertragung ausgezeichnet

Geräte ohne Kabel aufzuladen, ist nicht neu. Die heute dafür verwendete Technik hat aber ihre Tücken. An der Technischen Hochschule Rosenheim hat ein neuer Ansatz in einem Forschungsprojekt zu erstaunlichen Ergebnissen geführt.

Forschungsprojekt zur drahtlosen Energieübertragung ausgezeichnet
Das Bild zeigt ein 3D-Laser-Scanningvibrometer in einem Labor der TH Rosenheim.

Forschungsprojekt untersucht das Zerteilen von Käse

Forschung an der TH Rosenheim ist stark auf Praxisanwendungen ausgerichtet. Jüngst hat ein Team der Fakultät für Ingenieurwissenschaften ein Forschungsprojekt an Komponenten zum Schneiden von Käse durchgeführt.

Forschungsprojekt untersucht das Zerteilen von Käse
Zwei Studentinnen und Studenten bei der Gruppenarbeit an einem Tisch

TH Rosenheim erweitert Studienangebot zum Sommersemester 2023

Neues Jahr, neue Studiengänge: Mit Beginn des Sommersemesters 2023 Mitte März starten an der Technischen Hochschule Rosenheim der International Bachelor of Engineering und der Masterstudiengang Versorgungsforschung und -management.

TH Rosenheim erweitert Studienangebot zum Sommersemester 2023

Recycling-Teststand am Campus Burghausen

Am Campus Burghausen der TH Rosenheim entsteht mit Fördermittel aus dem Fonds der Chemischen Industrie (FCI) ein neues Lehrprojekt. Der Branchenverband unterstützt damit die Weiterentwicklung der Lehre zur Kreislaufwirtschaft.

Erstellt von Anton Maier

Recycling-Teststand am Campus Burghausen

Fachwoche zur Kinder- und Jugendhilfe in Mühldorf a. Inn

Praxisnahe Ausbildung am Campus Mühldorf a. Inn: Fünf Tage lang referierten 25 Expertinnen und Experten von öffentlichen und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe aus der Region zu mehr als 20 unterschiedlichen Handlungsfeldern.

Erstellt von Anton Maier

Fachwoche zur Kinder- und Jugendhilfe in Mühldorf a. Inn

IDEAchallenge: Auszeichnungen für die besten studentischen Ideen

Zum zweiten Mal hat das Gründungszentrum der TH Rosenheim - ROCkET - einen Ideenwettbewerb für Studierende ausgerufen. Nun wurden die besten Ideen und Projekte ausgezeichnet.

Erstellt von Julia Hinterseer

IDEAchallenge: Auszeichnungen für die besten studentischen Ideen