News

Das Bild zeigt Studierende bei der IKORO 2023 am Campus Mühldorf am Inn.

Mehr als 100 Besucherinnen und Besucher bei der IKORO am Campus Mühldorf am Inn

Auch am Campus Mühldorf am Inn hat die Industrie- und Kontaktmesse (IKORO) der TH Rosenheim wieder Arbeitgeber und Studierende in Kontakt gebracht. 26 Aussteller aus sozialen, psychologischen und öffentlichen Bereichen waren dabei.

Mehr als 100 Besucherinnen und Besucher bei der IKORO am Campus Mühldorf am Inn
Das Bild zeigt die Mitglieder der Hochschulleitung der TH Rosenheim.

Professorin Sabine Ittlinger ins Präsidium der TH Rosenheim gewählt

Mit Professorin Dr. Sabine Ittlinger erhält das Präsidium der Technischen Hochschule Rosenheim eine weitere Vizepräsidentin. Gewählt wurde sie in der jüngsten Sitzung des Hochschulrats, ihre Amtszeit beginnt am 1. Oktober 2023.

Professorin Sabine Ittlinger ins Präsidium der TH Rosenheim gewählt
Das Bild zeigt Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten Dialogforums in Mühldorf am Inn. Sie sitzen im städtischen Kulturzentrum an einem Tisch.

Studierende des Campus Mühldorf am Inn beleuchten Fachkräftebedarf in der Sozialwirtschaft

Im Rahmen eines Forschungsprojekts untersuchen Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit den Fachkräftebedarf in der Sozialwirtschaft. Bei der Auftaktveranstaltung wurden bereits erste Ergebnisse vorgestellt.

Studierende des Campus Mühldorf am Inn beleuchten Fachkräftebedarf in der Sozialwirtschaft
Das Bild zeigt eine Person, die im Wohnkompetenzzentrum Amerang ein Gerät aus dem Bereich eHealth ausprobiert.

Großes Interesse an Fachkonferenz zum Wohnen im Alter

Wie ist ein eigenständiges Leben zuhause auch im Alter oder mit einer Behinderung möglich? Diese Frage untersucht die TH Rosenheim im Projekt DeinHaus 4.0 Oberbayern. Bei einer Konferenz gab das Projektteam einem Fachpublikum spannende Einblicke.

Großes Interesse an Fachkonferenz zum Wohnen im Alter
Das Bild zeigt einen Solarpark mit Hunderten von Solarpanelen an einem Hang.

TH Rosenheim an Forschungsprojekt zur Wartung von Solaranlagen beteiligt

Die regelmäßige Kontrolle und Wartung ist bei einem Solarpark wichtig, um die Leistungsfähigkeit und die Haltbarkeit der Anlage zu sichern. Ein Forschungsprojekt, an dem die TH Rosenheim beteiligt ist, soll das komplexe Monitoring künftig verbessern.

TH Rosenheim an Forschungsprojekt zur Wartung von Solaranlagen beteiligt
Das Bild zeigt Studierende der TH Rosenheim zusammen mit Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März.

Umweltpreis für studentisches Team „levelup“

Beim Solar Decathlon, einem Wettbewerb für nachhaltiges Bauen und Wohnen, hat die TH Rosenheim den sechsten Platz belegt. Für das Konzept für ein Solargebäude der Zukunft wurde das studentische Team mit dem Umweltpreis der Stadt Rosenheim ausgezeichnet.

Umweltpreis für studentisches Team „levelup“
Das Bild zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Auftaktveranstaltung beim Forschungsprojekt Wasserstoff-Reallabor Burghausen.

Startschuss für Wasserstoff-Reallabor Burghausen

Die chemische Industrie in der Region Burghausen steht vor einer gewaltigen Transformation, das große Ziel heißt Klimaneutralität. Mit dem Forschungsprojekt Wasserstoff-Reallabor soll dies gelingen, der Campus Burghausen spielt dabei eine zentrale Rolle.

Startschuss für Wasserstoff-Reallabor Burghausen
Das Bild zeigt Studenten, deren Modellbrücke auf einem Prüfstand einem Belastungstest unterzogen wird.

Studierende messen sich beim Brückenbau-Wettbewerb

Maximal 1,5 Kilogramm, Bestandteile nur aus nachwachsenden Rohstoffen: Diese Vorgaben setzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Brückenbau-Wettbewerb der Fakultät für Holztechnik und Bau um.

Studierende messen sich beim Brückenbau-Wettbewerb
Das Bild zeigt von links Professorin Lydia Haack, Simon Schankula, Professor Arthur Schankula und Staatsministerin Michaela Kaniber.

Holzbaupreis 2022 für Professor Schankula

Große Ehre für Professor Arthur Schankula: Der Architekt, der an der TH Rosenheim lehrt, erhielt für den Entwurf der der neuen Grund-, Mittel- und Realschule in Odelzhausen den Holzbaupreis 2022.

Holzbaupreis 2022 für Professor Schankula
Das Bild zeigt einen Studenten, der an einem Fahrrad sitzt und einen Gepäckträger aus Holz baut. Neben ihm steht eine Studentin.

„Make ’n Create“ gibt spielerischen Freiraum für Ideen

Ungewöhnliche oder gar verrückte Ideen umsetzen - auf diesen kurzen Nenner lässt sich die Veranstaltung "Make 'n Create" bringen. An der TH Rosenheim ließen wieder zahlreiche Studierende ihrer Kreativität freien Lauf.

„Make ’n Create“ gibt spielerischen Freiraum für Ideen