Die rasant fortschreitende Digitalisierung verändert Märkte und Arbeitsabläufe. Neue Geschäftsmodelle und -felder entstehen, soziale Medien und Smart Home-Anwendungen verändern unsere Kommunikation – der Wandel ist längst Alltag.
Mit ihm entstehen auch laufend neue Rechtsfragen. Wer haftet bei Datendiebstahl oder Identitätsmissbrauch? Wie schützen sich Unternehmen vor Cyberkriminalität? Was ist erlaubt mit fremden Daten und was nicht? Welche Daten meiner Mitarbeiter darf ich speichern? Darf ich Fotos und Profile meiner Mitarbeiter auf die Webseite meines Unternehmens stellen?
Gut aufgestellt ist, wer hier den Überblick behält. Genau an diesem Punkt setzt unser Seminar an und reagiert mit umfassendem theoretischen und praktischen Methodenwissen und Fallbeispielen.
Unternehmensinhaber, Führungskräfte in mittelständischen (IT)-Unternehmen und Arbeitnehmer*innen, die mit Daten- und Personalverantwortung im Unternehmen betraut sind.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an ob Sie das Seminar mit oder ohne die Option "österreichisches Recht" wünschen.
Auftakt-Termin am 06.03.2021 zur Einführung in alle Themengebiete in Präsenz: (sofern möglich):
TH Rosenheim, academy for professionals, Westerndorfer Straße 14, 83024 Rosenheim. Weitere Termine online.