REFA-Grundausbildung 4.0
Februar GA 4.0 ist noch nicht 100%, hier könnten sich noch 3 Teilnehmer anmelden. Präsenz in der TH muss erst abgeklärt werden, ganz Online werden wir aktuell noch nicht stemmen, auch wegen der Prüfungen.
Aktuell ist der Plan vom 13.-23.02.2021 Online und 24.-27.02.2021 Präsenz
Ihr Basis-Know-how für Lean und Digitalisierung
Liebe Studierende, die REFA Grundausbildung ist seit mehr als 38 Jahren eine feste Zusatzausbildung an der Fachhochschule/ Hochschule/ Technischen Hochschule Rosenheim, die in den Firmen einen hohen Stellenwert genießt und auch immer mehr zur Prozessoptimierung beiträgt. Über die Zeitstudien, Leistungsgradbeurteilung. Multimomentaufnahme, Planzeiten bis hin zur Wertschöpfungskette lernt man hier in 13 Tagen ein kompaktes Programm zum REFA Arbeitsorganisator. Danach sind alle Ausbildungen bis zum REFA Techniker, Betriebswirt und Industrial Engineer bei REFA möglich, alles zum Studentenpreis. Bei ca. 4.670 € + MwST. in der freien Wirtschaft ist der Grundschein für Studenten mit 995 € incl. Steuer sehr günstig zu erreichen. Anmeldung und Infos bitte bei Herrn Obermaier unter herbert.obermaier@refa.de
REFA-Grundschein 4.0 für Arbeitsorganisation: 15 Plätze sind geplant, die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet über die mögliche Teilnahme. Durch REFA-Kurse werden praxiserprobte und in der Industrie anerkannte Methoden und Werkzeuge zur systematischen Analyse, Gestaltung und Optimierung von Arbeitsplätzen und Arbeitsprozessen vermittelt. Entsprechende Lösungskonzepte sind im Unternehmen direkt anwendbar, um Durchlaufszeiten im Produktionsprozess zu verringern, Kosten zu reduzieren und die Qualität der Produkte zu erhöhen. REFA-Kurse befähigen zur Übernahme von mehr Verantwortung, sie fördern die Aufstiegsmöglichkeiten von Mitarbeitern im Unternehmen und sie tragen zur Sicherung des Arbeitsplatzes bei. Digitalisierung und Industrie 4.0 sind in aller Munde. Häufig wird jedoch übersehen, dass die wirksame Umsetzung dieser technischen Konzepte optimale organisatorische Abläufe voraussetzt. Doch gerade daran mangelt es meist. Und mehr noch: Oft ist noch nicht einmal das Betriebsgeschehen so transparent, dass Optimierungsmaßnahmen im Sinne von Lean Production eingesetzt werden können. Hier muss zunächst die Basis durch eine systematische Datenermittlung und -auswertung geschaffen werden. Erst dann lassen sich Engpässe, Schwachstellen und Verschwendungen identifizieren, bewerten und durch geeignete Methoden die Verbesserungspotenziale erschließen. Gerade die verschwendungsfreie Lean Production ist eine vielversprechende Strategie, um effizienter und gewinnbringender produzieren zu können. Wer auf der Suche nach einer geeigneten Methode ist, um das eigene Unternehmen im Wettbewerb nach vorne zu bringen, kann mit schlanken Prozessen punkten. Doch genau dann ist es unbedingt erforderlich, eine stabile Grundlage in Form von Transparenz zu schaffen, damit die Umstrukturierung Erfolg hat. Hier setzt die REFA-Grundausbildung 4.0 an. |
Fach- und Führungskräfte, Handwerks- und Industriemeister, Techniker, Hochschulabsolventen, Betriebsräte, Mitarbeiter aus Arbeitsvorbereitung, Industrial Engineering, Produktions- und Fertigungsplanung und -steuerung, Montage
Vorteile für Unternehmen
Vorteile für Mitarbeiter
Abgeschlossene Berufsausbildung
Teil 1 - Analyse und Gestaltung von Prozessen
Teil 2A - Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten
Teil 2B - Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten
Teil 3 - Praxiswoche Methodentraining
Durch REFA-Kurse werden praxiserprobte und in der Industrie anerkannte Methoden und Werkzeuge zur systematischen Analyse, Gestaltung und Optimierung von Arbeitsplätzen und Arbeitsprozessen vermittelt. Entsprechende Lösungskonzepte sind im Unternehmen direkt anwendbar, um Durchlaufszeiten im Produktionsprozess zu verringern, Kosten zu reduzieren und die Qualität der Produkte zu erhöhen. REFA-Kurse befähigen zur Übernahme von mehr Verantwortung, sie fördern die Aufstiegsmöglichkeiten von Mitarbeitern im Unternehmen und sie tragen zur Sicherung des Arbeitsplatzes bei.
An der Hochschule Rosenheim werden sowohl Kurse für den REFA GA 4.0-Grundschein als auch auf dem Grundschein aufbauende Lehrgänge zum REFA-Produktionsplaner angeboten.
Die Teilnehmer erhalten nach bestandener Prüfung eine Urkunde REFA Arbeitsorganisater.
GA 4.0 Grundausbildung | ||
Sa.13.02. - Sa.27.02.2021 | ||
Analyse und Gestaltung von Prozessen | ||
Ermittlung und Anwendung | ||
Prozessdaten/ Projekttage |
GA 4.0 Grundausbildung | ||
Sa.28.08. - Sa.11.09.2021 | ||
Analyse und Gestaltung von Prozessen | ||
Ermittlung und Anwendung | ||
Prozessdaten/ Projekttage |
Kostencontroller | ||
Fr. 05.03.+ Sa. 06.03.2021 8:00-17:00 Uhr | ||
Fr. 12.03.+ Sa. 13.03.2021 8:00-17:00 Uhr | ||
Produktionsplaner | ||
Mi. 17.03.-Sa. 20.03.2021 8:00-17:00 Uhr | ||
Mi. 24.03.-Sa. 27.03.2021 8:00-17:00 Uhr | ||
Qualifizierung zur Führungskraft: LG.Qua. | ||
Personal und Arbeitsrecht | ||
Dienstag, den 30.03.2021 | ||
Projektmanagement | ||
Mi. 31.03.+ Do. 01.04.2021 | ||
Kommunikation und Führung | ||
Fr. 02.04.+ Sa. 03.04.2021 | ||
Technikerausbildung | ||
Qualitätsmanagement in der Praxis | ||
Mi. 14.04. + Do. 15.04.2021 8:00-17:00 Uhr | ||
Integrierte Managementsysteme TQM | ||
Fr. 16.04. + Sa. 17.04.2021 8:00-17:00 Uhr | ||
Basiswissen Statistik | ||
Mi. 21.04. + Do. 22.04.2021 8:00-17:00 Uhr | ||
Produktions und Lagerlogistik | ||
Fr. 23.04. + Sa. 24.04.2021 8:00-17:00 Uhr | ||
Gestaltung von Produktionssystemen mit REFA | ||
Mi. 05.05. + Do. 06.05.2021 8:00-17:00 Uhr | ||
Optimieren der Wertschöpfung mit REFA | ||
Fr. 07.05. + Sa. 08.05.2021 8:00-17:00 Uhr | ||
Interner Auditor : LG Nr. Int | ||
Fr. 14.05. + Sa. 15.05.2021 8:00-17:00 Uhr |
REFA Industrial Engineer | ||
(Voraussetzung Studium oder REFA Techniker) | ||
|
|
|
Produktivitätsmanagement - Personal | ||
| Mi. 19.05. + Do. 20.05.2021 8:00-17:00 Uhr |
|
Produktivitätsmanagement - Fabrik-, Betriebsmittel + Logistikplanung | ||
| Fr. 21.05. + Sa. 22.05.2021 8:00-17:00 Uhr |
|
Gestaltung stabiler Prozessketten | ||
| Mi. 09.06. + Do. 10.06.2021 8:00-17:00 Uhr |
|
Gestaltung von ganzheitlichen Unternehmenssystemen | ||
| Fr. 11.06. + Sa. 12.06.2021 8:00-17:00 Uhr |
|
Managementtechniken und Führungskompetenz | ||
| Mi. 16.06. + Do. 17.06.2021 8:00-17:00 Uhr |
|
Management der Digitalen Transformation - Industrie 4.0 | ||
| Fr. 18.06. + Sa. 19.06.2021 8:00-17:00 Uhr |
|
Industrial Engineering in der Praxis - REFA-Fabrikmodell | ||
| Mi. 23.06. + Do. 24.06.2021 8:00-17:00 Uhr |
|