Das Weiterbildungsprogramm ist als anwendungsorientiertes berufsbegleitendes Programm konzipiert. Die Inhalte im Überblick:
Konstruktionen im Holzbau 1
Werkstoff Holz + konstruktiver Holzschutz | Tragwerkslehre + Verbindungsmittel im Holzbau | Konstruktive Grundlagen des Holzbaus | Grundlagen der Holzbauarchitektur
Konstruktionen im Holzbau 2
Konstruktionsarten von Fenstern, Außentüren und Fassaden | Trockenbau im Neubau und Bestand
Brandschutz und Akustik
Brandschutz, Brandschutz im Bestand | Akustik und Schall
Holzbau im Einfamilienhaus
Holzbaukonstruktion im Einfamilienhaus | Konstruktion - Workshop | Projektseminar
Mehrgeschossigen Holzbau
Holzbaukonstruktion im Hochbau | Konstruktion - Workshop | Projektseminar
Holzbau im Objekt- und Gewerbebau
Holzbaukonstruktion im Objekt- und Gewerbebau | Workshop Nutzungskonzept | Projektseminar (Technischer Entwurf)
Optional: zusätzliches Wahlmodul
z.B. Ausgewählte Themen des Holzbaus (Metallleichtbau, Holzbaukonstruktion - aus Fehlern lernen, Nachhaltigkeit im Holzbau, Exkursion) | Management (Baurecht, Technische Kalkulation) | Moderation und Präsentation
Das Zertifikatsprogramm Fachingenieur Holzbau ist Teil des Masterstudiengangs Holzbau und Energieeffizienz (1. und 2. Semester des Studiengangs).
Hier finden Sie den Zeitplan für das Zertifikatsprogramm September 2020 bis September 2021 als Übersichtsplan. Hier sehen Sie wie oft die Veranstaltungen an der Technischen Hochschule stattfinden.
Die Vorlesungen finden an der Technischen Hochschule Rosenheim statt.
Der Seminarraum in der Technischen Hochschule Rosenheim befindet sich im W-Gebäude, Westerndorfer Str. 14 (andere Veranstaltungsorte werden in den Vorlesungen rechtzeitig bekannt gegeben).
Lageplan der Technischen Hochschule Rosenheim