Holz gehört zu den ältesten Baustoffen der Welt. Das Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen bestimmt mitunter die Planungen der Zukunft. Ob ästhetisch, ökonomisch oder baubiologisch, das Bauen mit Holz ist zukunftsweisend und sorgt für stabile berufliche Perspektiven.
Den Umgang mit dem Werkstoff Holz als leistungsfähiges und ökologisches Baumaterial lehren die meisten Architektur- und Bauingenieurstudiengängen nur unzureichend. Dadurch fehlen hochqualifizierte Architekten und Ingenieure in der Prozesskette des Bauens mit Holz.
Das Zertifikatsprogramm Fachingenieur Holzbau in Rosenheim vermittelt kompakt Wissen rund um das Bauen im Einfamilienhaus, im mehrgeschossigen Holzbau und im Objektbau. Die qualifizierte Ausbildung sowie der enge Bezug zur Praxis schaffen beste Voraussetzungen zu einer Spezialisierung im Bereich Holzbau.
Der Zertifikatsprogramm Fachingenieur Holzbau richtet sich an Zimmerermeister und Hochschulabsolventen aus dem Bereich Bau, die sich Kenntnissen beim Einsatz und der Verwendung von Holz im Hochbau und verwandten Gebieten aneignen möchten.
Das Zertifikatsprogramm ist sehr vielseitig und umfangreich angelegt. Das Weiterbildungsprogramm ist als anwendungsorientiertes berufsbegleitendes Programm konzipiert.
Die Bewerbung ist noch möglich, es sind noch Plätze frei.
Jeweils im Frühjahr finden an der Hochschule Rosenheim Infoabende zum Masterstudium und den einzelnen Zertifikatsprogramme statt.