Hier finden Sie die Studieninhalten des Rosenheimer MBA Studiengangs Management und Führungskompetenz. Die zwei Schwerpunkte des MBA in Rosenheim sind General Management / Betriebswirtschaft und Leadership /Führungskompetenz.
Die nachfolgende Grafik gibt einen Gesamtüberblick über die Themenfelder des MBA in Rosenheim. Die Vorlesungen im MBA Studium werden durch Fallstudien, Projektarbeiten, einer Management Simulation und Persönlichkeitstraining begleitet.
In dem Themenfeld General Management / Betriebswirtschaft werden die wichtigsten Voraussetzungen, um ein Unternehmen wirtschaftlich zu führen, vermittelt. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in eine Vielzahl betriebswirtschaftlicher Fragestellungen und sind in der Lage, komplexe betriebswirtschaftliche Sachverhalte zu durchleuchten und zu einem Ergebnis zu führen, um somit anspruchsvolle Managementaufgaben erfüllen zu können.
Unternehmensführung und Marketing
Unternehmensführung | Marketing
Wertschöpfungs- und Prozessmanagement
Wertschöpfungsmanagement | Qualitätsmanagement | Risikomanagement
Betriebswirtschaftliche Systemsteuerung
Organisation | Personalmanagement | Digitalisierung
Finanzwirtschaftliche Unternehmenssteuerung
Bilanzen , Finanzierung und Investition | Kostenrechnung | Management Simulation
Economics und Recht für Führungskräfte
Arbeits- und Zivilrecht | Unternehmenssteuern | Economics
Im Themenfeld Leadership / Führungskompetenz wird der Schwerpunkt speziell auf Führung, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz gelegt.
Über das reine Fachwissen hinaus trainiert das Studium besonders die Schlüsselkompetenzen, die eine Führungskraft in ihrer täglichen Arbeit benötigt. Sinnvoll ergänzt werden diese Inhalte durch die Analyse von Führungsthemen in Unternehmen und die praktische Erstellung eines Business Plans für eine eigene Geschäftsidee.
Führung
Führung, Karriere und Persönlichkeitsentwicklung | Autorität/ Führungsstil/ Werte | Organisationspsychologie | Führungspsychologie und Führungsinstrumente
Methodenkompetenz
Integratives Projektmanagement in der Praxis | Moderations- und Präsentationstechnik
Selbstmanagement und Sozialkompetenz
Selbstführung und Selbstorganisation | Persönlichkeit, Selbsterkennung und Stressbewältigung | Kommunikation und Gesprächsführung für Führungskräfte | Interkulturelle Kommunikation
Corporate Development
Bearbeitung von ausgewählten Fallstudien. In diesem Modul wird an konkreten Fallstudien gearbeitet, um das gelernte Management-Wissens des Studiums anzuwenden.
Analyse von Führungsthemen
Analyse von Führungsthemen in einem externen Unternehmen | Fachvorträge
Independent Studies
Im Rahmen des Studiums vertiefen die Teilnehmer ihr Wissen durch die Erstellung von Independent Studies zu beruflichen Themen ihrer Wahl.
Business Plan
Erstellung eines Business Plan
Wahlpflichtbereich
In diesem Modul wählen Sie ein Wahlpflichtfach nach eigenen Wünschen aus dem virtuellen oder Präsenzangebot der Hochschule, z.B. Verhandlunsführung, Mediation, Konfliktmanagement.
Studienreise
Die Studienreise (im 3. Semester) geht zur University of South Wales, Business School, (Cardiff). Vermittelt werden internationale Kompetenzen in betriebswirtschaftlichen und kulturellen Bereichen.
Master Thesis
Die Master Thesis bildet den Abschluss des Studiums. Mit der Master Thesis stellen die Studierenden unter Beweis, dass sie innerhalb einer vorgegebenen Frist in der Lage sind, eine aktuelle berufliche Themenstellung nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und eine praxisorientierte Lösung zu erarbeiten.
Im Studiengang werden durch Gruppenarbeiten, Fallstudien, Übungen sowie ein betriebswirtschaftliches Planspiel die Kompetenzen der Teilnehmer anwendungsorientiert trainiert. Das sind im Besonderen die Kompetenzen, die für eine Führungsposition von Bedeutung sind, wie z. B.
Informationen zum didaktischen Konzept finden Sie hier: Didaktisches Konzept
Durchschnittlich sind pro Semester 3 bis 4 Prüfungsleistungen zu absolvieren. Bei den Prüfungsarten wird auf eine vielfältige Prüfungsart geachtet. Es gibt schriftliche Prüfungen, mündliche Prüfungen, Kolloquien und Prüfungsstudienleistungen.
Die Prüfungsleistungen sind gleichmäßig über das gesamte Semester verteilt. Dies sieht bei schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Detail so aus, dass die Studierenden nach Absolvierung des gesamten Moduls vor dem Start des nächsten Moduls die Prüfungsleistung ablegen. So finden die Prüfungsleistungen nicht nur zeitnah statt, sondern wird die Belastung im berufsbegleitenden Studium gering gehalten. Prüfungsstudienarbeiten, im speziellen Fall Independent Studies werden studiumsbegleitend abgelegt.
Die Studierenden erhalten zu Beginn des jeweiligen Studienjahres einen detaillierten Stundenplan. Somit sind sie auf die Prüfungsbelastung für ein ganzes Jahr im Voraus vorbereitet.
Die Mischung aus erfahrenen Professoren und externen Referenten aus unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen ist im MBA Studiengang in Rosenheim in etwa gleich verteilt. So profitieren die Teilnehmer durch praxisnahe Modellen, Methoden und Ideen für Ihren Arbeitsalltag.
Dazu finden Sie in unseren FAQ detailierte Informationen.