Im 1. und 2. Semester absolvieren Sie das Themenfeld Fachingenieur Holzbau. Sie bauen Ihr Wissen in den folgenden Bereichen auf:
Das Themenfeld Fachingenieur Holzbau kann auch einzeln als Zertifikatsprogramm absolviert werden.
Im 3 und zum Teil im 4. Semester absolvieren Sie die Module zum Themenfeld Energieberater für Gebäude und Passivhausplaner.
Das Themenfeld Energieberater für Gebäude und Passivhausplaner kann auch einzeln als Zertifikatsprogramm absolviert werden.
Zusätzlich zu den Modulen der energetischen Beratung bearbeiten die Studierenden im 4. Semester eine größere Projektarbeit. In einer interdisziplinären Projektarbeit "Energieeffizienter Holzbau" erstellen Sie in Gruppen unter Anleitung ein Projekt unter Beachtung des erworbenen Wissens rund um die energetische Beratung und des Holzbaus.
Die Wahlpflichtmodule sind über das 1. bis 4. Semester verteilt. Im Bereich der Wahlpflichtmodule können die Studierenden nach ihren Vertiefungswünschen Module wählen. HIer werden Module aus dem Bereich Betriebswirtschaft und Unternehmensführung, Schlüsselqualifikationen
und Methodenkompetenz sowie Themen im Bereich Holzbau, z. B. „Holzkonstruktionen - Aus Fehlern lernen“ oder „Nachhaltigkeit im Holzbau“ angeboten.
Die Masterarbeit stellt dann den Abschluss des Studiums dar. Mit der Master Thesis stellt der Masterstudent unter Beweis, dass er innerhalb einer vorgegebenen Frist in der Lage ist, eine aktuelle berufliche Themenstellung nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und eine praxisorientierte Lösung zu erarbeiten.
Dazu finden Sie in unseren FAQ detailierte Informationen.
Durchschnittlich sind pro Semester 3 bis 4 Prüfungsleistungen zu absolvieren. Bei den Prüfungsarten wird auf eine vielfältige Prüfungsart geachtet. Es gibt schriftliche Prüfungen, mündliche Prüfungen, Kolloquien und Prüfungsstudienleistungen.
Die Prüfungsleistungen sind gleichmäßig über das gesamte Semester verteilt. Dies sieht bei schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Detail so aus, dass die Studierenden nach Absolvierung des gesamten Moduls vor dem Start des nächsten Moduls die Prüfungsleistung ablegen. So finden die Prüfungsleistungen nicht nur zeitnah statt, sondern wird die Belastung im berufsbegleitenden Studium gering gehalten.