1. Warum haben Sie sich für den Masterstudiengang entschieden?
2. Wie wichtig ist es Ihnen, dass der Masterstudiengang berufsbegleitend angeboten wird?
Der Studiengang wird in Kooperation mit dem ift Rosenheim durchgeführt. Wie wichtig ist Ihnen die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums?
Wir danken Björn Blocher, Daniel Kleineher und Franziska Anders für die Beantwortung unserer Fragen.
Das Studium vermittelt ein umfassendes Wissen von der Berechnung von Wärmebrücken bis hin zur Montage von Fenster und Fassaden. Weiterempfehlen würde ich den Studiengang, weil er sehr breit aufgestellt ist und Schwerpunkte praxisnah behandelt werden. Durch das erlangte Wissen hat man in der Praxis den Vorteil, auch über Themen ein tiefes Verständnis zu erlangen, die über Tagesgeschäft hinaus gehen.
Dieser Studiengang Fenster und Fassade bietet die Möglichkeit erworbene Erfahrung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen abzugleichen und deckt dadurch meinen Weiterbildungsbedarf sehr gut ab. Der Zugewinn an Wissen und der Überblick über die technischen Regelwerke der Branche wirkt unmittelbar im Berufsalltag. Es fällt mir damit deutlich leichter Entscheidungen im Unternehmen zu treffen oder maßgeblich zu beeinflussen.
Ich fühle mich gut auf viele kommende Herausforderungen vorbereitet und genieße auch das zurückgewonnene „Studentenleben“. Meine Arbeitgeberin hat den Nutzen erkannt und meinen Verantwortungsbereich vergrößert. Bei dem Masterstudium Fenster und Fassade sind nicht einzelne Vorlesungen hervorzuheben – der Nutzen entsteht für jeden individuell durch das Auffüllen der eigenen Wissenslücken.