Hier finden Sie die zusammengefassten Fakten zum berufsbegleitenden Studium Fenster und Fassade in Rosenheim, z. B. Studiendauer, Studienbeginn, Zugangsvoraussetzungen und Studiengebühren.
Die Regelstudienzeit des berufsbegleitenden Studiums Fenster und Fassade beträgt insgesamt 5 Semester. Das berufsbegleitende Studium wird in Blockveranstaltungen angeboten.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Fenster und Fassade startet jeweils zum Sommersemester (März).
Das berufsbegleitende Studium im Bereich Fenster und Fassade umfasst 90 Leistungspunkte (ECTS – European Credit Transfer and Accumulation System) und baut somit direkt auf den Bachelorabschluss auf.
Die Unterrichtssprache ist deutsch.
Die Technische Hochschule Rosenheim verleiht nach erfolgreichem Abschluss des Studiums den akademischen Grad Master of Engineering, Kurzform: M.Eng.
Für die Zulassung zum Studium werden folgende Voraussetzungen benötigt:
Im Gegensatz zur Erstausbildung ist für Weiterbildungen vom Gesetzgeber eine Gebührenpflicht vorgeschrieben, d.h. die Studiengänge werden nicht staatlich unterstützt und müssen sich selbst finanzieren.
Die Studiengebühren für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Fenster und Fassade sind wie folgt:
Das bedeutet für eine Regelstudienzeit von 5. Semestern ergibt sich eine Studiengebühr von 11.305 €.
Die Studiengebühren enthalten:
Pro Semester fällt zzgl. der Studentenwerksbeitrag an (die aktuellen Beiträge sind in der Checkliste zur Bewerbung enthalten). Der Studentenwerksbeitrag wird separat über das Studienamt eingezogen.
Die Studiengebühren sind mit Immatrikulation/Annahme des Studienplatzes (6 Wochen vor Studienbeginn) und mit den Rückmeldungen zu den kommenden Semestern, jeweils 4 Wochen vor Semesterbeginn fällig.
Sie erhalten eine Rechnung zugesandt. Nach Rechnungsstellung ist die entsprechende Gebühr fällig. Die Studiengebühren sind in der Regel steuerlich absetzbar. Oft übernimmt aber auch der Arbeitgeber einen Teil oder die gesamten Gebühren.
Das didaktische Konzept des berufsbegleitenden Studiums Fenster und Fassade basiert auf dem Prinzip des „Blended Learning“, der didaktisch sinnvollen Kombination aus Präsenzstudium und Online-Lernphasen. In den Online-Lernphasen gibt es vorbereitende und nachbereitende Lernmaterialien auf einer Lernplattform. Somit wird flexibles und berufsbegleitendes Lernen möglich.
Die Präsenzveranstaltungen werden an der Hochschule Rosenheim und am ift Rosenheim durchgeführt.