Es besteht keine generelle Anwesenheitspflicht. Für das eigene Lernen ist es aber ratsam möglichst regelmäßig an den Vorlesungen teilzunehmen. Für einzelne Veranstaltungen kann der Professor eine Anwesenheitspflicht festlegen (z. B. Unternehmensplanspiel oder Präsentationen). In diesem Falle wird dies vor Semesterbeginn bekannt gegeben.
Die Lehre übernehmen Professoren, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiter der Hochschule Rosenheim. Alle verfügen über langjährige Erfahrungen in Industriebetrieben und hervorragende Kontakte zu führenden Unternehmen. Viele Dozenten sind in anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte einbezogen, deren Ergebnisse sie in Lehrveranstaltungen einbringen.
Begleitendes Lehrmaterial (die Skripte für die Vorlesungen) werden den Studierenden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden selbstständig ausgedruckt.
Einige E-Books und Bücher, die in den Modulen und den Selbststudieninhalten benötigt werden, sind in der Hochschulbibliothek verfügbar. In manchen Fällen kann die Literatur durch die Hochschulbibliothek nicht zur Verfügung gestellt werden. Hier werden Sie entsprechend darüber informiert.
Wollen Sie vor dem Studium Ihr Wissen in den Fächern Mathematik und Physik auffrischen?
In den meisten Studiengängen ist mehr oder weniger naturwissenschaftliches Vorwissen auf (Fach-) Abiturniveau gefordert. Besonders in den technischen Studiengängen ist eine solide Basis unerlässlich.
Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten wie Sie fehlendes oder vergessenes Wissen nachholen oder auffrischen können. Die Angebote reichen von Online-Tests zur eigenen Einschätzung bis hin zu fundierten Präsenzkursen.
zur Übersicht
Arbeitgeber
Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber. Einige Firmen beteiligen sich an den Studiengebühren, geben zusätzlichen Bildungsurlaub oder bieten ein flexibles Arbeitszeitmodell. Viele unsere Teilnehmer haben positives Feedback erhalten.
Stipendien
Allgemeine Informationen finden Sie unter: https://www.weiter-studieren-in-bayern.de/rund-ums-studium/ oder https://www.bmbf.de/de/begabtenfoerderung-in-studium-und-beruf-73.html
Für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Maschinenbau gibt es die Möglichkeit der Beantragung eines Zeidler Stipendiums AusblickTechnik
Darlehen
Bei der Finanzierung unterstützt Sie der Staat durch individuelle Steuererleichterungen. So können Sie die Studiengebühren abhängig von Ihrem persönlichen Steuersatz und Ihrer beruflichen Situation als Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend machen.
Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Steuerberater oder Ihr zuständiges Finanzamt.
Grundsätzlich ist es möglich aus einschlägigen Berufsausbildungen und Fortbildungen Vorleistungen anzuerkennen. Die Studiengangsleitung und ggf. der Dozent prüfen, welche Vorleistungen die Hochschule anerkennen kann. Dies wird in einem Beratungsgespräch näher erläutert. Nach der Immatrikulation in den Studiengang stellen Sie in Abstimmung mit dem Studiengangsleiter einen Antrag auf Anerkennung dieser Leistungen bei der Prüfungskommission des Studiengangs.
Die ausbildungsbegleitenden Studierenden sind nicht berufsschulpflichtig, müssen aber wie andere Auszubildende ihre Kammerprüfung bestehen, deshalb ist ein Schulbesuch vor allem im ersten Ausbildungsjahr ratsam.
Entfallen können allgemeinbildende Fächer. Weitere Unterrichtseinheiten finden nach Abstimmung zwischen den betroffenen Berufsschulen und den kooperierenden Unternehmen zum Beispiel in den Semesterferien statt.