Vor allem in den ersten Semestern werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt, unter anderem in Modulen wie:
Ab dem 6. Semester werden Vertiefungsrichtungen ausgewählt, z. B.:
Das Wissen der Teilnehmer wird in den Modulen
durch die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten über berufliche Themen ihrer Wahl vertieft. Abgeschlossene Projekte und neue betriebswirtschaftsliche Themenstellungen im Unternehmen werden anwendungsorientiert bearbeitet.
In diesem Modul können die Studierenden aus dem Katalog der vhb (virtuelle Hochschule Bayern) individuell nach ihren Interessen verschiedene Kurse wählen. Eine Reihe von besonders geeigneten Kursen wurde vorab ausgesucht, es besteht jedoch auch die Möglichkeit, darüber hinaus Kurse abzulegen.
Die Bachelorarbeit bildet üblicherweise den Abschluss des berufsbegleitenden Studiums. Mit dieser Arbeit stellen die Studierenden unter Beweis, dass sie innerhalb einer vorgegebenen Frist in der Lage sind, eine aktuelle berufliche Themenstellung nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und eine praxisorientierte Lösung zu erarbeiten.
Durchschnittlich sind pro Semester 4 Prüfungsleistungen zu absolvieren. Die Prüfungsarten sind verschieden. Es gibt schriftliche Prüfungen, Prüfungsstudienarbeiten, mündliche Prüfungen und Kolloquien.
In der Regel finden die Prüfungen am Ende des Semesters statt, d.h. im Wintersemester vorwiegend im Januar, im Sommersemester im Juni und in der ersten Julihälfte. Die Termine werden mit Bekanntgabe des jeweiligen Semesterplans verkündet.