Wichtige Inhalte für alle Bereiche Ihres Studiums finden Sie - regelmäßig aktualisiert - in Ihrer Community. Dies betriftt u.a.
Gut eingerichtet und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, gehört die Community zu Ihren wichtigsten Werkzeugen.
⇒ folgende Fragen werden Ihnen auf der Seite Communities des Rechenzentrums (u.a.) beantwortet: Was finde ich in der Community? Wie komme ich in die Community? Wer sind die zuständigen Administrator*innen?
⇒ siehe auch: Learning Campus
Die Inhalte Ihres Studiums können Sie (in bestimmtem Rahmen) selbst mitbestimmen. Hiermit legen Sie einen wesentlichen Grundstein Ihrer beruflichen Ausrichtung. Neben Ihren Pflichtfächern stehen Ihnen dazu die verschiedensten Wahlmodule (→ FWPM, → AWPM) zur Verfügung.
Die Wahl solcher Module ist auf jeden Fall mehr als nur eine Sammlung von Credit Points. Was es dabei zu wissen und zu beachten gibt, finden Sie hier:
→ FWPM-Wahl
→ AWPM-Wahl
→ Modulbeschreibungen
→ Studienplan
→ SPO
→ Welche SPO ist für mich bindend?
DIE FWPM-WAHL DER FAKULTÄT FÜR INFORMATIK
Wann?
Die FWPM-Wahl unserer Fakultät startet in der Regel 3 bis 2 Wochen vor dem jeweiligen Semesterbeginn (abhängig davon, wann der vorläufige Stundenplan des neuen Semesters vorliegt.) Den genauen Zeitpunkt erfahren die Studierenden per E-Mail sowie in der Community.
Wo?
Gewählt wird in Ihrer Community (studiengangsabhängig), unter dem Menüpunkt "FWPM-Wahl".
Wie?
Die genauen Regeln für den Ablauf der FWPM-Wahl werden in der E-Mail zum Start der Wahl genannt. Wer welche FWPM wählen kann und welche Besonderheiten es zu beachten gibt, wird in der jeweiligen SPO und dem entsprechenden Studienplan eines Studiengangs beschrieben.
Um die Chance auf ausreichende Credit Points (CP) durch FWPM zu gewährleisten, sollten Sie ein paar mehr Module als benötigt auf Ihre Prioritätenliste setzen. Dazu geben Sie zunächst die Anzahl der FWPM an, die Sie in diesem Semester belegen wollen. Durch Priorisierung legen Sie fest, welche der Module für Sie dabei Vorrang haben.
Details zu Modulen
Die wichtigsten Informationen und Details zu den einzelnen fachwissenschaftlichen Wahlmodulen stehen Ihnen jederzeit in Ihrer Community (direkt) unter dem Menüpunkt "FWPM-Wahl" und hier im jeweiligen Modul unter dem Link "Details" sowie in den Modulhandbüchern zur Verfügung.
Welche FWPM darf ich wählen?
Da nicht jedes FWPM für jede Studienrichtung oder auch jedes Semester geeignet ist, gibt es bei der Wahl der FWPM einiges zu beachten bzw. zu wissen:
In der Community (Menüpunkt "FWPM-Wahl") werden nur die für Sie zugelassenen FWPM angezeigt.
Das Ergebnis der FWPM-Wahl
bzw. die Ihnen zugeteilten Module sind in Ihrer Community unter dem Menüpunkt "FWPM" aufgelistet.
Hinweise zur FWPM-Wahl für Master, die erstmalig in Rosenheim studieren
Masterstudierende des ersten Semesters, die ihren Bachelor-Abschluss an anderen Bildungseinrichtungen erhalten haben, informieren sich bitte vor mind. 2 Wochen Beginn des Studiums über die Wahl der FWPM per E-Mail an informatik@th-rosenheim.de mit dem Betreff "Neuer Master" über die aktuellen Details zur FWPM-Wahl.
Nicht vergessen: PLAN B
• Was tun, wenn ich in diesem Semester im gewünschten Modul keinen Platz bekomme?
• Habe ich genügend Spielraum in der Auswahl meiner Module - auch in Hinblick auf zu erreichende Credit Points (CP)?
• Wird das FWPM gegebenenfalls im nächsten Semester auch angeboten? (Manche Module sind nur im Wintersemester, andere nur im Sommersemester, viele aber auch in beiden Semestern gelistet.)
⇒ siehe auch: Was muss ich über FWPM / AWPM wissen? (FAQ)
ALLGEMEINE HINWEISE UND TIPPS
⇒ siehe: Was muss ich über FWPM / AWPM wissen? (FAQ)
WAS? WANN? WO? WIE?
Auf den Seiten der Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften (ANG) finden Sie neben der Auflistung aller an der Hochschule Rosenheim angebotenen AWPM auch viele weitere Informationen wie Beschreibungen, Zertifikate für nicht anrechenbare geleistete AWPM und vieles mehr.
Auf diesen Seiten sowie über die Community erfahren Sie auch alles zu den Terminen und Ablauf der AWPM-Wahl.
Beachten Sie bei der Wahl von AWPM auch die für Sie geltenden Regelungen zu Zulassung bzw. Anerkennung eines AWPM. Diese finden Sie in der für Sie gültigen → SPO / Ihrem → Studienplan.
Die wichtigsten Regularien für jeden Studierenden sind
Für alle übergeordneten bzw. allgemeingültigeren Fragen und Regelungen sind für alle Studierenden die hochschulspezifischen bzw. hochschulunabhängigen RAPO und APO (allgemeine Rahmen- und Prüfungsordnungen Bayerns) bindend.
Die Fakultät für Informatik verfügt über verschiedenste Labore, mit jeweils sehr guter Ausstattung. Diese stehen den Studierenden unserer Studiengänge (je nach Verfügbarkeit) auch für das Selbststudium zur Verfügung. Ergänzt wird dies durch ein bisher gut frequentiertes Studierzimmer.
Außerdem stehen Ihnen natürlich die hochschulweiten Einrichtungen wie unsere moderne Bibliothek, Studierinseln, Cafeteria und der Innenhof des ABC-Gebäudes offen. (coronabedingte Abweichungen möglich)
Im Rahmen der Online-Lehre (und auch coronabedingt), gibt es jedoch auch verschiedene Möglichkeiten, sich in virtuellen Räumen zu treffen. Fragen Sie hierzu gern auch Ihre/n Professor*innen oder Ihre Studentenvertreter*innen. Die Fakultät für Informatik hat erstmals für die Erstsemester-Studiengänge 2020 einen virtuellen Erstsemestertreff im Learning-Campus der Fakultät geschaffen, zu dem unsere Studienstarter herzlich eingeladen sind.
Die wichtigsten Regularien für jeden Studierenden sind
Für alle übergeordneten bzw. allgemeingültigeren Fragen und Regelungen sind für alle Studierenden die hochschulspezifischen bzw. hochschulunabhängigen RAPO und APO (allgemeine Rahmen- und Prüfungsordnungen Bayerns) bindend.
Der Stundenplan steht Ihnen online unter https://splan.fh-rosenheim.de (S-Plan) zur Verfügung. Hier finden Sie immer den aktuellsten Stand. Da auch Stundenpläne sich ändern können, empfiehlt es sich, jederzeit direkt auf den Stundenplan zuzugreifen. Ausfälle und Vertretungen erfahren Sie auch über Ihre → Community.
Überaus nützlich ist, dass Sie im SPlan auch Ihren eigenen Stundenplan zusammenstellen können. So erfahren Sie rechtzeitig alle Änderungen im Stundenplan, die Ihre Module betreffen.
→ Stundenplan anpassen (persönlicher Stundenplan)
→ FWPM-Wahl
→ AWPM-Wahl
Die Inhalte Ihres Studiums können Sie (in bestimmtem Rahmen) selbst mitbestimmen. Hiermit legen Sie einen wesentlichen Grundstein Ihrer beruflichen Ausrichtung. Neben Ihren Pflichtfächern stehen Ihnen dazu die verschiedensten Wahlmodule (→ FWPM, → AWPM) zur Verfügung.
Die Wahl solcher Module ist auf jeden Fall mehr als nur eine Sammlung von Credit Points. Was es dabei zu wissen und zu beachten gibt, finden Sie hier:
→ FWPM-Wahl
→ AWPM-Wahl
→ Modulbeschreibungen
→ Studienplan
→ SPO
→ Welche SPO ist für mich bindend?
z.B. mit Unterstützung der Online-Hilfe (rechts oben im Stundenplan-Tool (S-Plan))
Wichtige Inhalte für alle Bereiche Ihres Studiums finden Sie - regelmäßig aktualisiert - in Ihrer Community. Dies betriftt u.a.
Gut eingerichtet und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, gehört die Community zu Ihren wichtigsten Werkzeugen.
⇒ folgende Fragen werden Ihnen auf der Seite Communities des Rechenzentrums (u.a.) beantwortet: Was finde ich in der Community? Wie komme ich in die Community? Wer sind die zuständigen Administrator*innen?
⇒ siehe auch: Learning Campus
siehe: https://www.th-rosenheim.de/intranet/
→ Wann und wozu nutze ich die Community?
→ Zurechtfinden in der Community?
z.B. mit ersten Tipps bzw. Infos in der Community-Online-Hilfe
→ Einrichten meiner Community (z.B. Buchen von Lehrveranstaltungen)
Ihr Studium setzt sich aus Pflicht-, Freiwilligen Wahlpflicht- (FWPM) und ggf. Allgemeinen Wahlpflichtmodulen (AWPM) zusammen.
Welche dieser Module zu Ihrem Studiengang gehören entnehmen Sie der für Sie gültigen → SPO (Studien- und Prüfungsordnung) sowie dem dazugehörigen → Studienplan. Alles über die Inhalte, zu erwartendem zeitlichen Mindest-Aufwand (SWS = Semester-Wochen-Stunden), erreichbare Credit points (CP) eines FWPM oder auch die dafür empfohlene Literatur finden Sie im → Modulhandbuch Ihres Studiengangs. Für FWPM anderer Fakultäten sowie AWPM findet man die Modulbeschreibungen auf den Seiten der anbietenden Fakultät.
Pflichtmodule sind i.d.R. für alle Studierenden eines Studienganges bindend. Sie beinhalten das notwendige Basiswissen Ihrer Ausbildung.
Des weiteren sind in Ihrem Studium auch FWPM erfolgreich zu belegen. Der Unterschied zum Pflichtmodul besteht darin, dass Ihnen hier eine gewisse inhaltliche Auswahl zur Verfügung steht.
Inhaltlich sind FWPM auf Ihre fachliche Entwicklung abgestimmt.
Sollte es Ihre persönliche Studiensituation zulassen, können Sie - auf Anfrage - auch an FWPM anderer Studiengänge teilnehmen. Wichtig: nicht alle sind für Ihren Abschluss anrechnungsfähig. Dennoch können Sie für ein erfolgreich abgeschlossenes FWPM einen entsprechenden Nachweis (z.B. in Form eines Zertifikats) erhalten.
AWPM, also Allgemeine Wahl(pflicht)fächer werden nicht in jedem Studiengang zwingend erwartet oder vorgeschrieben. Auch diese Informationen finden Sie für Ihr Studium in Ihrer SPO und dem dazugehörigen Studienplan.
Mit einem erfolgreich abgeschlossenen AWPM ergänzen Sie Ihr Studium mit fremdsprachlichem oder kompetenzsteigerndem Know-how oder auch mit Bewerbungs-, Kommunikations- oder auch Schreibtrainings.
In Ihrer → SPO / Ihrem → Studienplan geforderte → AWPM sind wie → FWPM zu behandeln.
Beachten Sie bitte, dass FWPM in erster Linie den Studierenden Ihres Studienganges, AWPM hingegen (fast) allen Studierenden der Hochschule zur Verfügung stehen. (Entsprechend Ihrer SPO/ Ihres Studienplans. Hinweis: einige AWPM können für Sie auch nicht zulässig sein.)
Doch auch hier gilt:
Sollte es Ihre persönliche Studiensituation zulassen, können Sie - auf Anfrage - oft auch an allen anderen AWPM teilnehmen. Wichtig: nicht alle sind für Ihren Abschluss anrechnungsfähig. Dennoch können Sie für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul einen entsprechenden Nachweis (z.B. in Form eines Zertifikats) erhalten.
Dabei sollten Sie folgende Punkte nicht aus den Augen verlieren:
→ Welche FWPM / AWPM sind für meinen Studiengang vorgesehen?
→ Gibt es darunter FWPM / AWPM die für meinen (gewählten) Schwerpunkt besonders wichtig oder gar notwendig bzw. bindend (siehe Schwerpunktpflichtmodule) sind?
→ Gibt es für "mein" FWPM / AWPM bestimmte Zugangsvoraussetzungen bzw. -empfehlungen? (Das könnten z.B. andere FWPM / AWPM sein, die erfolgreich bestanden worden sein sollten/müssen.)
→ Wieviele Semesterwochenstunden (SWS) und Credit points (CP) sind für das FWPM / AWPM veranschlagt?
⇒ siehe auch:
DIE FWPM-WAHL DER FAKULTÄT FÜR INFORMATIK
Wann?
Die FWPM-Wahl unserer Fakultät startet in der Regel 3 bis 2 Wochen vor dem jeweiligen Semesterbeginn (abhängig davon, wann der vorläufige Stundenplan des neuen Semesters vorliegt.) Den genauen Zeitpunkt erfahren die Studierenden per E-Mail sowie in der Community.
Wo?
Gewählt wird in Ihrer Community (studiengangsabhängig), unter dem Menüpunkt "FWPM-Wahl".
Wie?
Die genauen Regeln für den Ablauf der FWPM-Wahl werden in der E-Mail zum Start der Wahl genannt. Wer welche FWPM wählen kann und welche Besonderheiten es zu beachten gibt, wird in der jeweiligen SPO und dem entsprechenden Studienplan eines Studiengangs beschrieben.
Um die Chance auf ausreichende Credit Points (CP) durch FWPM zu gewährleisten, sollten Sie ein paar mehr Module als benötigt auf Ihre Prioritätenliste setzen. Dazu geben Sie zunächst die Anzahl der FWPM an, die Sie in diesem Semester belegen wollen. Durch Priorisierung legen Sie fest, welche der Module für Sie dabei Vorrang haben.
Details zu Modulen
Die wichtigsten Informationen und Details zu den einzelnen fachwissenschaftlichen Wahlmodulen stehen Ihnen jederzeit in Ihrer Community (direkt) unter dem Menüpunkt "FWPM-Wahl" und hier im jeweiligen Modul unter dem Link "Details" sowie in den Modulhandbüchern zur Verfügung.
Welche FWPM darf ich wählen?
Da nicht jedes FWPM für jede Studienrichtung oder auch jedes Semester geeignet ist, gibt es bei der Wahl der FWPM einiges zu beachten bzw. zu wissen:
In der Community (Menüpunkt "FWPM-Wahl") werden nur die für Sie zugelassenen FWPM angezeigt.
Das Ergebnis der FWPM-Wahl
bzw. die Ihnen zugeteilten Module sind in Ihrer Community unter dem Menüpunkt "FWPM" aufgelistet.
Hinweise zur FWPM-Wahl für Master, die erstmalig in Rosenheim studieren
Masterstudierende des ersten Semesters, die ihren Bachelor-Abschluss an anderen Bildungseinrichtungen erhalten haben, informieren sich bitte vor mind. 2 Wochen Beginn des Studiums über die Wahl der FWPM per E-Mail an informatik@th-rosenheim.de mit dem Betreff "Neuer Master" über die aktuellen Details zur FWPM-Wahl.
Nicht vergessen: PLAN B
• Was tun, wenn ich in diesem Semester im gewünschten Modul keinen Platz bekomme?
• Habe ich genügend Spielraum in der Auswahl meiner Module - auch in Hinblick auf zu erreichende Credit Points (CP)?
• Wird das FWPM gegebenenfalls im nächsten Semester auch angeboten? (Manche Module sind nur im Wintersemester, andere nur im Sommersemester, viele aber auch in beiden Semestern gelistet.)
⇒ siehe auch: Was muss ich über FWPM / AWPM wissen? (FAQ)
ALLGEMEINE HINWEISE UND TIPPS
⇒ siehe: Was muss ich über FWPM / AWPM wissen? (FAQ)
WAS? WANN? WO? WIE?
Auf den Seiten der Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften (ANG) finden Sie neben der Auflistung aller an der Hochschule Rosenheim angebotenen AWPM auch viele weitere Informationen wie Beschreibungen, Zertifikate für nicht anrechenbare geleistete AWPM und vieles mehr.
Auf diesen Seiten sowie über die Community erfahren Sie auch alles zu den Terminen und Ablauf der AWPM-Wahl.
Beachten Sie bei der Wahl von AWPM auch die für Sie geltenden Regelungen zu Zulassung bzw. Anerkennung eines AWPM. Diese finden Sie in der für Sie gültigen → SPO / Ihrem → Studienplan.