Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik der Technischen Hochschule Rosenheim Vom 6. Mai 2022 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 57 Abs. 1 Satz 1, Art. 58, Art. 61 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 8 Satz 2 und Art. 66 Abs. 1 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erlässt die Technische Hochschule Rosenheim folgende Satzung: §1 Zweck der Studien- und…
Karrierechancen für Absolventen des Bachelorstudiengangs Maschinenbau
Nach dem Abschluss des Studiums stehen zahlreiche berufliche Aufgabenfelder offen – v. a. in der Planung, Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Instandhaltung und im Vertrieb von Anlagen und Maschinen. Maschinenbauingenieure arbeiten dabei in nahezu allen Industriezweigen.
Weitere Informationen:
Karrierechancen für…
Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Maschinenbau (B.Eng.) Schwerpunkt Digitalisierung
+ + + Jetzt NEU + + +
Studieren, wo digitaler Wandel wächst am Campus Chiemgau in Traunstein
Besonders Unternehmen der Maschinenbau-Branche stehen durch Industrie 4.0. neuen Anforderungen gegenüber. Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften erweitern nun digitale Anwendungen, die von…
Berufsbegleitend studieren
Da das Studium parallel zum Beruf verläuft, bietet sich die Möglichkeit das Praxiswissen direkt in das Studium einfließen zu lassen sowie den Transfer zur Arbeit herzustellen. Kleine Lerngruppen ermöglichen einen intensiven Austausch mit den Lehrenden wie auch den Mitstudierenden. Für die Studierenden bietet ein berufs- oder ausbildungsbegleitendes Studium die Chance,…
Informationen zur Bewerbung
Die Bewerbungszeit für diesen Studiengang beginnt am 01. Mai des jeweiligen Jahres
Ihre Bewerbung zum Studiengang erfolgt über die Onlineregistrierung im Bewerberportal der Technischen Hochschule Rosenheim
In den Merkblättern > Merkblätter für berufsbegleitende und gebührenpflichtige Studiengänge > finden Sie den Ablauf der Bewerbung und eine…
Das Studiengangsmodell
Die Anforderungen in den technischen Berufen, vor allem im Bereich Digitalisierung werden immer vielfältiger und anspruchsvoller. Heutzutage ist oft ein Studium gefragt, wo früher ein Facharbeiterabschluss ausreichte.
Trotz der akademischen Qualifikation soll der Praxisbezug erhalten bleiben. Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau kann von den Studierenden deshalb…
Zeitmodell
Studieren parallel zu Beruf und Ausbildung
- Der Studienablauf lässt Raum für Beruf und Ausbildung -
Die Vorlesungen finden in den Monaten September bis Februar und März bis Juli jeden Freitagnachmittag und samstags am Campus Chiemgau der technischen Hochschule Rosenheim in Traunstein statt.
Die Laborpraktika werden in den Laboren der Technischen Hochschule in Rosenheim…