Berufsbegleitend studieren
Da das Studium parallel zum Beruf verläuft, bietet sich die Möglichkeit das Praxiswissen direkt in das Studium einfließen zu lassen sowie den Transfer zur Arbeit herzustellen. Kleine Lerngruppen ermöglichen einen intensiven Austausch mit den Lehrenden wie auch den Mitstudierenden.
Für die Studierenden bietet ein berufs- oder ausbildungsbegleitendes Studium die…
Anmeldung zu den Infoabenden berufsbegleitender Bachelorstudiengang Maschinenbau
Felder mit * sind Pflichtfelder.
Datenschutzerklärung
Ich erkläre mich damit einverstanden, von der Technischen Hochschule Rosenheim per E-Mail oder auf dem Postweg zu den Weiterbildungsangeboten informiert zu werden. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit schriftlich (auf dem Postweg oder via Mail an das…
Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Maschinenbau (B.Eng.) Schwerpunkt Konstruktion und Entwicklung
Studieren, wo der Mensch zählt am Campus Mühldorf am Inn
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau gehört zu den Top3 der Weltliste und ist der größte industrielle Arbeitgeber in Deutschland. Der Verein deutscher Ingenieure e.V. (VDI) sieht durch die steigende Komplexität…
Factsheet zum berufsbegleitenden Studiengang Maschinenbau
Studiendauer
Das Studium kann in der Regel auf acht Semester (vier Jahre) verkürzt werden. Die Regelstudienzeit des Studiengangs beträgt elf Semester. Wer jedoch in einem fachlich passenden Bereich arbeitet oder eine Ausbildung absolviert, kann die Projektarbeiten in der Regel im eigenen Unternehmen im beruflichen Umfeld durchführen.…
Studieninhalte
Theorie & Praxis kombiniert
Der Studiengang verbindet fachpraktische mit fachtheoretischen sowie wissenschaftlichen Inhalten und bereitet die Studierenden umfassend auf ihr künftiges Tätigkeitsfeld und die Anforderungen des Ingenieurberufs vor. Der Vertiefungsschwerpunkt liegt auf "Konstruktion und Entwicklung".
Das Modulhandbuch mit der Beschreibung der einzelnen Module finden…
Das Studiengangsmodell
Berufsbegleitend bzw. parallel zur Ausbildung
Die Anforderungen an Mitarbeiter in technischen Berufen werden stetig größer und vielfältiger; nicht nur Branchenverbände wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) weisen darauf hin. Oft ist heute ein Studium gefragt, wo früher ein Facharbeiterabschluss ausreichte.
Trotz akademischer Qualifikation…
Infoabende zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Maschinenbau in Mühldorf am Inn
Wir bieten in der Zeit von November bis Juni regelmäßig um 17:00 Uhr Infoabende in Mühldorf a. Inn an.
Der Studiengangsleiter informiert im Detail über die Voraussetzungen, den Ablauf und die Inhalte des ausbildungs- und berufsbegleitenden Studienganges Maschinenbau in Mühldorf a. Inn.
Der Studiengang…
Team des berufsbegleitenden Studiengangs Maschinenbau
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Wolfgang Schittenhelm wolfgang.schittenhelm@th-rosenheim.de
Programm-Management
Dipl.-Ing. (FH) Sylvia Posch Academy for Professionals Technische Hochschule Rosenheim Telefon: +49 (0) 8031 805-2275 sylvia.posch@th-rosenheim.de
Zeitmodell
Studieren parallel zu Beruf und Ausbildung
- Der Studienablauf lässt Raum für Beruf und Ausbildung-
Die Vorlesungen finden in den Semestermonaten Oktober bis Januar und März bis Juli jeden Freitagnachmittag sowie Samstags am Campus Mühldorf am Inn der Technischen Hochschule Rosenheim statt.
Nur die Laborpraktika werden in den Laboren der Technischen Hochschule in…