Das Zertifikatsprogramm
Weiterbildung mehrgeschossiger Holzbau
Das ökologische Potenzial der Holzbauweise kann aufgrund veränderter rechtlicher Rahmenbedingungen auf mehrgeschossige Bauwerke der Gebäudeklasse 4 und 5 erweitert werden. Dadurch ist mit Gebäuden aus Holz eine effiziente Flächennutzung sowohl bei Neubauten als auch bei Nachverdichtungsmaßnahmen möglich.
Solche Gebäude haben im Vergleich zu Gebäuden der Klassen 1 bis 3 höhere rechtliche Anforderungen an Bauteilaufbauten und Bauteilfügungen.
Die Weiterbildung CampusHolz vermittelt daher die wesentlichen Inhalte des mehrgeschossigen Holzbaus.
Infoabend
-
Di | 2023
14
Februar
Inhalte und Ablauf

Die Schwerpunkte von CampusHolz liegen auf den Themenfeldern Architektur und Nachhaltigkeit (Prof. Maren Kohaus, Giulia Bettini), Tragwerk und Konstruktion (Prof. Ulrich Grimminger) sowie Brandschutz (Dipl.-Ing. (FH) Hanno Werning). Um effiziente und wirtschaftliche Konzepte entwickeln zu können, müssen die brandschutztechnischen und tragwerksplanerischen Anforderungen von Beginn an in den architektonischen Entwurf integriert werden. Ebenso ist dieses Wissen essenziell für eine erfolgreiche Realisierung durch ausführende Holzbaubetriebe.
Die Weiterbildung CampusHolz ist in drei aufeinander aufbauende Phasen aufgeteilt, die von Februar bis November 2023 angeboten werden. Während dieses Zeitraumes werden die notwendigen Kenntnisse zur Planung und Realisierung von Holzbauten der Gebäudeklassen 4 und 5 praxisnah vermittelt.
Die Weiterbildung beginnt mit Online-Lerneinheiten, die individuell durch-geführt werden können (Phase I). Nach jeder Lerneinheit erfolgt eine kurze Wissensabfrage. In den weiteren Weiterbildungsphasen (Phase II und Phase III) finden Online- und Präsenzveranstaltungen an der TH Rosenheim sowie eine Tagesexkursion statt. Zudem beschäftigen sich die Teilnehmenden mit einer interdisziplinären Projektarbeit, deren Ergebnis während der Abschlussveranstaltung an der TH Rosenheim präsentiert wird. Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung untereinander.
Unsere Dozierenden
-
Persönliche Seite von Maren Kohaus
Prof. Dipl.-Ing. Architektin Maren Kohaus
+ 49 (0)8031 / 805 - 2940 maren.kohaus@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Ulrich Grimminger
Prof. Ulrich Grimminger
+49 (0)8031 / 805 - 2384 ulrich.grimminger@th-rosenheim.de -
Dipl.-Ing.(FH) Hanno Werning
+49 (0)8031 / 805 - 2335 hanno.werning@th-rosenheim.de -
Giulia Bettini M.A.
+49 (0)8031 / 805 - 2934 giulia.bettini@th-rosenheim.de
Unser Team

(v.l.n.r.) Prof. Andreas Rabold, Robert Nembach, Felice Körner, Hanno Werning, Anita Friedl, Prof. Maren Kohaus, Prof. Ulrich Grimminger, Julia Seise, Prof. Harald Krause, Giulia Bettini
Berufliche Chancen

- Neue Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung und Karriere
- Qualifizierung im Zukunftsmarkt: Mit erweitertem Wissen und Kenntnissen im Holzhochbau heben Sie sich von der Masse ab
- Erweitern Sie Ihr Netzwerk innerhalb der Branche
- Tragen Sie durch nachhaltige Bauwerke aktiv zum Klimaschutz bei
Bewerbung und Zulassung
Voraussetzungen
- Optimalerweise Mitarbeit in kleinen und mittleren Holzbauunternehmen oder in kleinen und mittleren Ingenieur- und Architekturbüros im Freistaat Bayern (Definition der Unternehmensklassen)
- Vorkenntnisse in den Bereichen Architektur, Technik und Bauphysik sind von Vorteil
Anmeldung zu Schulungen
Die ersten Online-Lerneinheiten sind ab Ende Februar verfügbar. Ab Phase II ist mit einer Begrenzung der Teilnehmendenanzahl zu rechnen.
Gebühren
Weiterbildung für Mitarbeitende bayerischer KMU (Gebührenübernahme durch REACT-EU)

Als Reaktion auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie fördert die Europäische Union so den Wissenstransfer aus den Hochschulen in die Wirtschaft. Dank der finanziellen Unterstützung durch REACT-EU werden die Gebühren für die Weiterbildung vollständig übernommen.
Beratung und Broschüre
Sie sind interessiert an der Weiterbildung und möchten mehr über CampusHolz erfahren? Treten Sie in Kontakt mit unserem Programm-Management, wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf.
Programm-Management
-
Juliane Altermann
+49 (0)8031 / 805 - 2917 react-eu@th-rosenheim.de -
Maria Gumberger
+49 (0)8031 / 805 - 2910 react-eu@th-rosenheim.de