Das Zertifikatsprogramm
Berufsbegleitende Weiterbildung 3D-Druck Spezialist*in
Eine Weiterbildung für Additive Fertigung auf Hochschulniveau - Additive Manufacturing kompakt
Additive Fertigungsverfahren, auch 3D-Druck-Prozesse genannt, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Während diese Technologie zunächst der Herstellung von Prototypen und Modellen diente, halten Additive Fertigungsverfahren inzwischen auch Einzug in die Serienfertigung. Im Rahmen des Programms werden die potenziellen Einsatzgebiete und der aktuelle Stand von Forschung und Entwicklung der marktgängigen Verfahren verdeutlicht. Des Weiteren werden Kenntnisse über verfahrensspezifische Voraussetzungen und Anforderungen sowie konstruktive Richtlinien für die Bauteilerstellung erläutert.
Infoabend Termine
-
Di | 2023
25
April
An wen richtet sich die Weiterbildung 3D-Druck Spezialist*in?
Das Programm richtet sich an Fach- und Führungskräfte von produzierenden Unternehmen, die den Einsatz der additiven Fertigungsverfahren erwägen und praxisnahe Grundlagen und aktuelle Entwicklungen erleben möchten. Dazu gehören u.a. Fertigungsleiter, Versuchsingenieure, Konstrukteure, Entwicklungsingenieure und Berechnungsingenieure.
Inhalte und Ablauf
Lehrinhalte berufsbegleitende Weiterbildung 3D-Druck
Im Mittelpunkt stehen die potenziellen Einsatzgebiete und der aktuelle Stand von Forschung und Entwicklung der marktgängigen Verfahren der Additiven Fertigung. Des Weiteren werden Kenntnisse über verfahrensspezifische Voraussetzungen und Anforderungen sowie konstruktive Richtlinien für die Bauteilerstellung erläutert. Die Praxisblöcke finden in der bayernweit einzigartigen Laboreinrichtung für 3D-Druck mit einer industriell aufgestellten Anlagentechnologie statt. Die Inhalte im Überblick:
Modul Grundlagen Konstruktion
Einführung in die Additive Fertigung | Konstruktion für die Additive Fertigung | Haftungsproblematiken
Modul Produktion und Qualitätssicherung
Verfahrensauswahl | Bewertung | Arbeitsschutz | FLM Technologie (mit Praxis-Block) | SLA-Technologie (mit Praxis-Block) | Polyjet-Technologie Technologie (mit Praxis-Block) | Binder jetting-Technologie (mit Praxis-Block) | SLS-Technologie (mit Praxis-Block) | LBM-Technologie (mit Praxis-Block) | Qualitätssicherung und -kontrolle | Wirtschaftliche Betrachtung (mit Exkursion)
Die Weiterbildung 3D-Druck ist ein Mix aus Theorie und Praxis
Ein ausgewogener Mix aus Theorie und Praxis vermittelt für die wichtigsten Additiven Fertigungsverfahren die Grundlagen hinsichtlich Einsatzbereichen, Prozesskette und Materialauswahl. In Praxisblöcken werden die Vor- und Nachbereitung des eigentlichen Druckprozesses, erforderliche Schutzmaßnahmen und die Nachbearbeitung der Bauteile aktiv umgesetzt.
Die Konstruktion von Bauteilen für den Einsatz im Kurs wird mit einer gängigen CAD-Software und die Druckvorbereitung der Bauteile mit einer gängigen Slicing-Software durchgeführt und anschaulich verdeutlicht.
Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte in der Weiterbildung 3D-Druck
Der Zertifikatskurs beleuchtet neben der technischen Komponente auch das Thema Wirtschaftlichkeit: Unter welchen Voraussetzungen lohnt sich 3D-Druck, wo liegen Chancen und Herausforderungen? Auch rechtliche Aspekte, die mit der Additiven Fertigung einher gehen, werden thematisiert – insbesondere Haftungsproblematiken für den Produzenten.
Der Kurs auf akademischem Niveau hat aufgrund der Inhalte und der Qualifikation der Dozenten einen klaren Praxisbezug. Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses 10 Credit Points entsprechend dem European Credit Transfer System (ECTS), die bei weiteren akademischen Programmen wie z. B. Masterstudiengängen angerechnet werden können.
Zeitplan Weiterbildung 3D-Druck Spezialist*in
An dieser Stelle haben wir für Sie den Zeitplan für den Start 2023 als Übersichtsplan eingestellt. Hier sehen Sie wie oft die Veranstaltungen an der Hochschule und online stattfinden.
- 2023_Zeitplan_3D.pdf 112 KB
Bewerbung und Zulassung
Folgende Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte ein:
- Bewerberformular
- Nachweis der Ausbildung und Berufserfahrung (Ausbildungs- und Arbeitszeugnis)
Ihre Unterlagen senden Sie bitte an:
Die vollständigen Unterlagen als PDF-Dateien senden Sie bitte per E-Mail an das Programm-Management (siehe Kontakt rechte Spalte). Oder per Post an:
Academy for Professionals
Berufsbegleitende Zertifikatsprogramme
Hochschulstr. 1
83024 Rosenheim
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Somit ist eine ausgezeichnete Betreuung der Teilnehmer gewährleistet.
Gebühren
Die Teilnahmegebühr beträgt 3.900 €.
Bei der Finanzierung unterstützt der Staat durch individuelle Steuererleichterungen. So können Sie die Studiengebühren abhängig vom persönlichen Steuersatz und der bisherigen beruflichen Situation als Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend machen. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Steuerberater oder Ihr zuständiges Finanzamt.
Zudem gibt es staatliche Förderungen und Finanzierungshilfen, die gegebenenfalls genutzt werden können. Hier bekommen Sie einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union: www.foerderdatenbank.de
Dauer und Abschluss der Weiterbildung
Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm umfasst 10 ECTS und wird an 9,5 Präsenztagen, die sich auf ca. 3 Monate verteilen, durchgeführt. Das Programm wird in Wochenendveranstaltungen angeboten und findet in der Technischen Hochschule Rosenheim sowie Online statt.
Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Hochschulzertifikat für das Weiterbildungsprogramm ausgestellt. Das abgeschlossene Weiterbildungsprogramm kann z. B. auf Masterstudiengänge angerechnet werden.
Beratung und Broschüre
Infoabend Termine
-
Di | 2023
25
April
Broschüren-Bestellung
Programm-Management
-
Carolin Paulsen MA, MBA
Programm-ManagementAcademy for Professionals+49 (0)8031 / 805 - 2119 weiterbildung-seminare@th-rosenheim.de