1. Erstmalige Registrierung bei der vhb über www.vhb.org oder Rückmeldung zum aktuellen (wenn bereits im letzten Semester die Erstregistrierung erfolgt ist.) Bitte nutzen Sie für Ihre erstmalige Registrierung bei der vhb unbedingt Ihre Mailadresse der Hochschule Rosenheim z.B mustermann da es sonst zu Problemen mit der Authentifizierung im Learning Campus führen kann. @stud.fh-rosenheim.de
2. Kursanmeldung zum jeweiligen Kurs über die Plattform der www.vhb.org (Kurs auswählen z. B. unter Sprachen – Englisch – Medical and Nursing English à Kurs aufrufen à Button „zum Kurs anmelden“)
Eine Abmeldung von einem Kurs ist im Kursraum möglich. Bitte über www.vhb.org in den Kurs einloggen – hier sollte dann auf der linken Seite ein Menü „Meine Kurse“ auftauchen – hier den Kurs anklicken – dann erscheint darunter ein Menü, bei dem unter anderem die Möglichkeit besteht, sich vom Kurs abzumelden.
Für die Rückmeldung ist - wie bereits bei der Registrierung - eine Authentifizierung (Nachweis der Nutzungsberechtigung) erforderlich. Bei noch nicht erfolgter Authentifizierung erhalten Sie bei jedem Login einen entsprechenden Hinweis und werden vom System durch die Authentifizierung geführt.
Alle Trägerhochschulen der vhb verfügen über eine Schnittstelle zur rein elektronischen Authentifizierung, so dass die Authentifizierung mittels der zentralen Hochschulkennung der Studierenden immer rein elektronisch erfolgen kann.
Sie können jedes Fach aus dem Katalog unter www.vhb.org auswählen. Wenn Sie die ECTS angerechnet haben möchten, lassen Sie den vhb Kurs von der Prüfungskommission Ihrer Fakultät genehmigen. Das Formular hierfür finden Sie hier. Dieses Formular bitte nach Genehmigung der Prüfungskommission im Prüfungsamt als Prüfungsanmeldung abgeben (Fristen hierfür dringend beachten!!).
Wenn es auf der Seite Ihres Kursraumes einen Button zum Anmelden für Prüfungen gibt, so melden Sie sich bitte online für die Prüfung an. Finden Sie keinen Button, so schreiben Sie bitte eine E-Mail mit der Prüfungsanmeldung an den Anbieter oder Betreuer des Kurses. Diesen finden Sie unter dem Reiter „Verantwortlich“, den Sie in jedem Kurs finden.
Grundsätzlich ist ein Einschreibeschlüssel nicht erforderlich. Sollte er bei Kursen, die nicht die TH Rosenheim anbietet, verlangt werden, so wenden Sie sich bitte an den zuständigen Tutor /Professor des Kurses. Sollte ein Einschreibeschlüssel bei Kursen der TH Rosenheim verlangt werden, so melden Sie sich bitte über www.vhb.org mit der E-Mail Adresse an, die Sie bei der ersten Anmeldung verwendet haben (am besten sind hier immer die E-Mail Adressen „...“) oder melden Sie sich dort für das laufende Semester zurück. Dann können Sie über @stud.th-rosenheim.dewww.vhb.org die Kursräume ohne Einschreibeschlüssel betreten.
Beim Anmelden zum Kurs haben Sie folgende Informationen erhalten: „Beachten Sie bitte, dass zusätzlich noch ein Einschreibeschlüssel für die Kurse notwendig sein könnte. Diesen Einschreibeschlüssel erhalten Sie von der jeweiligen Kursleitung.“
Die Kursleitung finden Sie hier unter Verantwortlich / Betreuer.
Es ist so, dass unsere Rücktrittsregelungen nur für unsere Studierenden (Studierende der Hochschule Rosenheim) gelten.
An der Hochschule Rosenheim gilt: Wenn sich ein Studierender zu einer schriftlichen Prüfung anmeldet und diese nicht antritt, so erklärt er mit seinem Nichterscheinen einen wirksamen Rücktritt (Prüfung wird nicht als Versuch gewertet.)
Ausnahme I: Prüfungen, die wegen Nichtbestehen oder Fristüberschreitung verpflichtend abgelegt werden müssen, werden bei Nichtantreten mit 5.0 bewertet.
Ausnahme II: Prüfungsstudienarbeiten gelten als angetreten, sobald die Aufgabenstellung ausgegeben ist. Ein Rücktritt ist nur mit schriftlichem Antrag und nur aus vom Studierenden nicht zu vertretenden Gründen möglich (z. B. Krankheit).
Für Studierende anderer Hochschulen gelten die jeweils dortigen Rücktrittregelungen. Bitte an Ihrer Hochschule diesbezüglich informieren.
Generell können Sie den Kurs über die vhb nochmals besuchen, wenn dieser im Folgesemester nochmals angeboten wird.
Falls Sie von der durchführenden Hochschule ein Zertifikat / Bestätigung über die Teilnahme mit Note und Originalunterschrift erhalten haben, können Sie mit diesem direkt beim Prüfungsamt die Note eintragen lassen. Sollte die durchführende Hochschule die Noten via Notenliste an die Hochschule Rosenheim senden, so erfolgt automatisch die Noteneintragung in das Online Service Center.
Die Noten können bis Ende des Semesters, in dem sie geschrieben wurden, von den durchführenden Hochschulen an die Hochschule Rosenheim gemeldet werden und müssen somit nicht zwingend zur Notenbekanntgabe einsehbar sein (WiSe 14.03 / SoSe 30.09).
Nach bestandener Prüfung können Sie sich, maximal 20 Tage nach dem Prüfungstermin, Ihr Zertifikat im Kursraum downloaden und erhalten darüber hinaus eine E-Mail mit Ihrem Zertifikat. Das Zertifikat enthält Note, ECTS, SWS und einen Verifizierungscode mit welchem man das Zertifikat auf Echtheit prüfen kann. Dies gilt für alle Kurse, die von der TH Rosenhein als Trägerhochschule angeboten werden.
Eine Klausureinsichtnahme ist nur bei dem Professor, der die Klausur auch gestellt hat, möglich. Bitte wenden Sie sich hierfür an den zuständigen Professor der anbietenden Hochschule.
Generell werden nur Prüfungen der TH Deggendorf und von Herrn Prof. Dr. Hopf (TN Nürnberg) in Rosenheim abgehalten, da hier Kooperationen bestehen. Sollten Sie eine Prüfung einer anderen Hochschule in Rosenheim schreiben wollen, so wenden Sie sich bitte an den zuständigen Professor im Kursraum mit dieser Frage. Wenn Sie hier das ok bekommen und auch Datum und Uhrzeit der Prüfung wissen, so gehen Sie bitte an Ihre Fakultät um eine Prüfungsaufsicht und Person für die Abwicklung zu suchen. Ach dies sollte vor dem Prüfungsanmeldezeitraum der TH Rosenheim passieren. Hilfestellung hierfür erhalten Sie von Frau Sagert (vhb Koordinatorin).
Laut der Allgemeinen Prüfungsordnung §7 Abs. 2 (2) ist dies leider nicht möglich. Wenn Sie eine Prüfung für ein bestimmtes Modul an der TH Rosenheim einmal angetreten haben, so kann für das Modul keine Anrechnung mehr vorgenommen werden.