Vorzimmer Kanzler und Vizepräsident
Rosmarie Orthuber
Telefon: +49 8031 805-2131
rosmarie.orthuber
@fh-rosenheim.de
Erster Vorsitzender
Professor Werner Braatz
werner.braatz @fh-rosenheim.de
Zweiter Vorsitzender
Professor Dr. Dieter Benatzky
dieter.benatzky @fh-rosenheim.de
Die Basis für die erfolgreiche Entwicklung der Hochschule wurde von unseren Professoren geschaffen und mitgestaltet. Ziel des Netzwerks ist es, mit unseren ehemaligen Professorinnen und Professoren in einem lebendigen Dialog zu bleiben und Ihre Erfahrungen für die Weiterentwicklung der Hochschule zu nutzen. Deshalb wurde 2013 das Netzwerk der Senior-Professorinnen und Senior-Professoren an der Hochschule Rosenheim ins Leben gerufen, das sich für eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Hochschule einsetzt.
Aufgrund des Corona-Pandemie wurden alle geplanten Aktivitäten abgesagt..
Derzeit sind keine Treffen möglich. Wir informieren Sie, sobald es die Situation wieder erlaubt.
I
Veranstaltungen:
Das 16. Netzwerktreffen fand am 12. Februar 2020 um 16.00 Uhr
bei der Firma Duschl Ingenieure GmbH&Co KG statt
Vor mehr als 20 Jahren hat dieses innovative Unternehmen seinen Firmensitz mit einem Neubau vor die Tore Rosenheims verlagert.
DUSCHL Ingenieure,
Beratende Ingenieure für technische Ausrüstung + Energietechnik (kurz DI).
Unter dem Motto "Leben und Arbeiten – eine Einheit in Rosenheim“ wurde mit dem "Haus mit Teich (kurz HmT)" ein architektonisch und energetisch zukunftsweisendes Konzept umgesetzt.Dieses ist heute noch wegweisend.
Gegründet 1971, hat DI bis heute unzählige Projekte im In- und Ausland planerisch betreut und die Umsetzung überwacht (https://duschl.de/referenzen/).
Den SeniorProfs hat die Familie Duschl im Februar die Möglichkeit zu einem Blick hinter die Kulissen geboten. Diese Einladung stiess bei den Kollegen auf reges Interesse.
In einem ersten Vortrag referierte der Senior-Chef Gerhard Duschl über die Entwicklung der Firma "Duschl Ingenieure" bis heute und gab einen kurzen Abriss über die Historie und wichtige Projekte des Hauses.
Der Junior-Chef Andreas Duschl ging dann auf die Herausforderungen der Zukunft aus der Sicht eines Planungsbüros ein, erläuterte die Chancen, die sich z.B. aus der Digitalisierung ergeben und gab einen Ausblick "Wie stellt sich DI für die Zukunft auf
Nach einer Führung durch das HmT hatten die Teilnehmer bei einem Imbiss noch ausführlich Gelegenheit für Fragen und zum Gedankenaustausch.
Die SeniorProfs bedanken sich noch mal sehr herzlich bei Duschl Ingenieure für die hochinteressante Veranstaltung und für die herzliche Gastfreundschaft.
Im Sommersemester 2019 fand leider keine Veranstaltung statt. Die ursprünglich geplante Veranstaltung "Gesunde Stadt Rosenheim" musste wegen Terminschwierigkeiten abgesagt werden.
im Wintersemester 2018/2019
14. Netzwerktreffen am 4.2.2019 in der Sternwarte der Hochschule
Sonderführung durch den Leiter der Sternwarte, Prof. Dr. Elmar Junker
13. Netzwerktreffen am 26.11.2018, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
in der Technischen Hochschule Rosenheim, Raum B 014
Agenda:
Begrüßung und Moderation Professor Braatz
Top 1: 15:00 – 15:30 Uhr Technische Hochschule Rosenheim – Hintergründe und Perspektiven Professor Heinrich Köster
Top 2: 15:30 – 16:30 Uhr Vorstellung des SEEONER KREIS e.V. Franz Winterer, Vorstandsvorsitzender SEEONER KREIS e. V.
Top 3: 16:30 – 17:00 Uhr Diskussion
Im Anschluss folgte ein Treffen mit Brotzeit und gemütlicher „Plauderstunde“ in der Cafeteria der Hochschule.
im Sommersemester 2018
Am 5. Juni 2018 fand als 12. Netzwerktreffen eine Exkursion der Seniorprofessorinnen und Seniorprofessoren mit Begleitung zum Thema "70 Jahre Grundgesetz" statt.
Herr Prof. Dr. Benatzky hat eine Fahrt zur Herreninsel mit dem Schiff ab Prien organisiert. Besucht wurde das Verfassungsmuseum im Augustiner Chorherrnstift, dem alten Schloss auf der Insel Herrenchiemsee.
Das Verfassungsmuseum veranschaulicht in den historischen Räumen des Verfassungskonvents von 1948 die Entstehung des Grundgesetztes der Bundesrepublik Deutschland, eines der wichtigsten und hoffnungsvollsten Kapitel in der Geschichte der modernen Demokratie. Herr Prof. Dr. Benatzky hat eine Exklusiv-Führung organisiert. Von einem ausgezeichneten Führer wurden die "Seniors" in alle Einzelheiten der Entstehung des Grundgesetzes der BRD eingeweiht.
Anschliessend, sozusagen als Belohnung, konnten sich alle bei herrlichem Wetter zu einer Brotzeit in der Schlosswirtschaft einfinden, bevor dann die Rückfahrt mit dem Schiff den Ausflug beendete.
Netzwerktreffen im Wintersemester 2017/18
Das Treffen fand am 26. Oktober 2017 in der Hochschule Rosenheim,
Konferenzraum C 2.14 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt.
Thema war die Einbindung der Senior-Prefessorinnen und Senior-Professoren in Aktivitäten der Hochschule
Nach der Begrüssung durch den Vorsitzenden, Prof. Braatz, stellte zunächst Prof. Dr. Bäßler die Weiterbildungsmöglichkeiten durch die Academy for Professionals (afp) vor. Bei den zahlreichen berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen, sowie bei den Zertifikatskursen und offenen Seminaren gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Einbindung von Seniorprofessorinnen und Seniorprofessoren.
Die Folien seines Vortrags finden Sie hier.
Als zweiter Referent stellte Herr Dipl.-Ing(FH) Wolfgang Alversammer als geschäftsführender Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung an der Hochschule Rosenheim die derzeitigen F&E-Aktivitäten vor. Hier finden sich ebenfalls zahlreiche Ansätze zur Einbindung von Seniorprofessorinnen und Seniorprofessoren, sei es als Ideengeber für Klein- und Grossprojekte, Betreuung von Abschlussarbeiten bis zur Promotion als Mentor, Referententätigkeit oder Beratung/Bewertung von aktuellen Forschungsanträgen.
Die Folien seines Vortrages finden Sie hier.
Exkursion im Wintersemester 2017
Besuch der Pharao Ausstellung im Lokschuppen am 15.11.2017
anschließend gemütliches Beisammensein
Gasthof Stockhammer ab 18:00 Uhr in Rosenheim
Frühere Aktivitäten (Auswahl)
Exkursionen:
2016: Besuch der Fa. Schattdecor, Thansau
2014, Besuch der Fa. Kathrein
2013: Besuch der Fa. Dr. Johannes Heidenhain GmbH
Vorträge:
2016
Prof.Dr. Wolfgang Fikentscher:
„Sanktionen gegen Russland – eine Kritik aus ökonomischer und
geostrategischer Sicht!“
Dr. med. Ulrich Hildebrandt, Klinik St. Irmingard:
„Gesund und fit – aktuelle medizinische Erkenntnisse für ein
gesundes Leben!“
2015:
Prof. Aribert Nieswandt:
"Kant's Philosophie und denkbare Bezüge zur modernen Technik und
Ökonomie."
LRD Helmut Hanika:
„TTIP and more“
2014:
Prof. Dr. Jekat:
„Das etwas andere Autokonzept“
Prof. Hans-Ulrich Paul:
„Industrie 4.0, Revolution vs. Evolution?“