Neuartige Methoden des Weißschälens von mehrschnürigem, nicht entrindetem Rund-/Stammholz
Ausgehend von der Situation am Holzmarkt stellt sich die Frage der Verwendung von Holzsortimenten geringerer Dimensions- und Güteklassen. Dazu gehören unter anderem auch Holzsortimente mit krummen Stammformen. Die Krummschaftigkeit führt zu einer erschwerten Verarbeitung, wobei die Entrindung zu einer der ersten Verarbeitungsstufen zählt.
Im Rahmen des Projektes sollen neuartige Methoden gesucht, analysiert und praktisch umgesetzt werden, um sowohl das breite Holzspektrum entrinden zu können und gleichfalls eine qualitativ hochwertige Oberfläche zu generieren. Das Splintholz soll mit möglichst hohen Anteilen am Stamm verbleiben.
Neben maschinentechnischen Lösungen mit verschiedenen, geometrischen Schneidwerkzeugen wird der Einsatz der Wasserstrahltechnologie und den daraus resultierenden Folgeprozessen untersucht.