In Zusammenarbeit mit der roteg-Gruppe findet vom 22.-24. Februar unsere erste „Research Week“ statt. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf Vernetzung und Austausch zu gesammelten Erfahrungen bei internationalen Förderprogrammen (Interreg, COST, Horizon) an der TH Rosenheim. Dass der interne Austausch ein großes Anliegen unter Professor*innen ist, hat unsere Umfrage zu internationalem Forschungsengagement im Frühling 2020 gezeigt: hier bietet sich nun eine gute Gelegenheit!
Als Beispiel für gelungene grenzübergreifende Kooperation wird das Forschungsvorhaben zum "Erler Wind" vorgestellt. Neben der TH Rosenheim sind an dem Projekt auch die Initiative Energiezukunft Rosenheim (ezro) und die FH Kufstein beteiligt. Zusammen mit Euregio Inntal diskutieren die Projektteilnehmer: wie könnte ein Folgeprojekt aussehen?
Es gibt Gelegenheit komplexere Anliegen zu aktuellen Forschungsvorhaben mit den Ansprechpartnerinnen der BayFOR und Euregio Inntal in virtuellen Einzelterminen zu besprechen (vorherige Anmeldung erwünscht).
Wann | 22.- 24. Februar 2021 |
Wo | Online via Zoom |
Wer | Wissenschaftliches Personal der TH Rosenheim, Projektmitarbeiter der FH Kufstein, weitere Interessenten auf Anfrage |
Kontakt | Claudia Bayer |
Anmeldung | An welchen Programmteilen möchten Sie teilnehmen? Bitte kontaktieren Sie: Claudia.Bayer@th-rosenheim.de |
Montag, 22. Februar
09:00 - 11:00 | Was passt für mich? Überblick zu den Förderprogrammen Interreg, COST und Horizon, Beantwortung von generellen Fragen | C. Schuback (BayFOR)
|
11:00 - 12:00 | Zeitfenster für die individuelle Beantwortung von komplexeren Fragen (vorherige Anmeldung erwünscht) | C. Schuback (BayFOR) |
Dienstag, 23. Februar
09:00 - 09:30 | Wo wollen wir hin? Internationale Forschung an der THRO (Stand und Zielsetzung, Unterstützungsangebote, Empfehlungen) | W. Alversammer, F&E Team |
09:30 - 10:45 | Wie gewinne ich ein Interreg-Projekt? Eindrücke aus verschiedenen Vorhaben (LOW COST nZEB, F+I Netzwerk Alpines Bauen, Circular 4.0, Smart Space), anschließende Fragen und Diskussion | H. Krause/F. Sigg, A. Heinzmann |
10:45 - 11:15 | Wie vernetze ich mich mit den richtigen Partnern? Erfahrungen mit COST, anschließende Fragen und Diskussion | U. Schanda |
11:15 - 11:40 | Nur für Unis?! Kann die TH Rosenheim auch Horizon? Erfahrungen mit dem H2020-Projekt ONEforest, anschließende Fragen und Diskussion | V. Auer, C. Bayer |
Mittwoch, 24. Februar
09:00 - 09:30 | Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Österreich: Überblick zum EU-Förderprogramm Interreg Bay-Aut, anschließende Fragen und Diskussion | E. Jennings (Euregio Inntal) |
09:30 - 10:00 | Gelungene grenzübergreifende Kooperation: Vorstellung Kleinprojekt zum „Erler Wind“ | F. Buttinger, Team FH Kufstein |
10:00 - 10:40 | Wie geht’s jetzt weiter? Planung Folgeprojekt zum „Erler Wind“: was gibt es zu beachten hinsichtlich Zeitrahmen, Projektzielen, Kosten, Personal… | E. Jennings (Euregio Inntal) |
13:00 - 15:00 | Zeitfenster für die individuelle Beantwortung von komplexeren Fragen (vorherige Anmeldung erwünscht) | E. Jennings (Euregio Inntal) |