Matti Häberlein und Ralf Ehrenwinkler: "Bau Orbit gebundene Instrumente für die Astronomie: Die Reise von NIRSpec zum L2 Orbit und die nächsten Teleskopgenerationen"

Wann Do, 23.11.2023 · 19:00 Uhr
Wo Campus Rosenheim Hochschulstr. 1
83024 Rosenheim
Raum B0.23
Kosten kostenlos

Das James Webb Space Telescope (JWST), die Nachfolgemission des Hubble-Weltraumteleskops (HST), versprach einen Quantensprung in der Erforschung des Weltraums im Infrarotbereich. Eines der vier Instrumente auf dieser Mission, der Near InfraRed Spectrograph (NIRSpec), wurde von Airbus Defence and Space GmbH im Auftrag von ESA entwickelt und gebaut. Erste Ergebnisse zeigen schon, dass JWST hält, was er versprochen hat.

Ralf Ehrenwinkler wird Sie auf die Reise von NIRSpec mitnehmen. Die Reise hat in Ottobrunn begonnen und hatte einen Punkt zum Ziel,  der 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ist, dem Lagrange Punkt 2 (L2). Er zeigt, warum NIRSpec ein Super-Spektrograph ist, den Weg von NIRSpec bis zum Start und was danach bei der Inbetriebnahme von JWST bis zum L2 Orbit passiert ist, bis das JWST seinen wissenschaftlichen Betrieb aufgenommen hat. Ralf Ehrenwinkler arbeitet seit 2007 für NIRSpec bei Airbus. Er begleitete die Designphase, übernahm die Aufgaben des AIT Manager und war mit seinem Team für den Zusammenbau und die gesamte Testphase verantwortlich. Nach der Auslieferung von NIRSpec an die NASA im September 2013 begleitete er jede Aktivität (Integration und Test), die mit NIRSpec bei der NASA bis zum Start von JWST am 25.12.2021 stattfand. Die 6 Monate der Inbetriebnahme von JWST wurden von  einem Airbus Team, ebenfalls unter der Leitung von Ralf Ehrenwinkler, ebenfalls unterstützt. Somit hat Ralf Ehrenwinkler einen kompletten Lebenszyklus eines Instruments miterlebt, da er auch beim operationalen wissenschaftlichen Betrieb von NIRSpec immer noch unterstützend tätig ist.

 

Generell stellen orbitgebundene Teleskope und optische Instrumente für die Astronomie heute eine wichtige Forschungs-Infrastruktur und einen relevanten Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung astronomischer und kosmologischer Fragestellungen, Parameter und Größen dar.

 

Matti Häberlein wird im Rahmen des Vortrags “Bau Orbit gebundene Instrumente für die Astronomie – und die nächsten Teleskopgenerationen” einen Überblick gegeben, über die besonderen ingenieurstechnischen Herausforderungen und technologischen Hürden, die es hierbei auf dem Weg in den Orbit zu meistern gibt.

Zusätzlich wird ein Überblick über einige aktuell im Betrieb befindliche Instrumente und Orbit gebundene Observatorien gegeben und ein Ausblick auf die kommenden Missionen, sowie die nächste Generation an optischen Instrumenten und Teleskopen

Bildergalerie zum Vortrag