Bildband zum Jubiläum (PDF-Dokument)
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,
eine besondere Verzahnung von Wirtschaft und Technik kennzeichnet das Studium im Fach Wirtschafts-ingenieurwesen. An der Hochschule Rosenheim bilden wir seit nun 40 Jahren Wirtschaftsingenieure aus und nach wie vor stehen die Studiengänge hoch im Kurs: Jedes Jahr entscheiden sich bis zu 250 junge Menschen für ein Studium an der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen. Die familiäre Atmosphäre, persönliche Betreuungsangebote, praxisnahe Projekte und der Campus mit moderner Infrastruktur bieten optimale Studien-bedingungen und überzeugen die Studienanfänger Jahr für Jahr.
Die Anfänge des „WI-Studiums“ in Rosenheim habe ich aus studentischer Sicht selbst miterlebt. Während die Hochschule damals gerade 970 Studierende beheimatete, sind es heute einige mehr: Rund 5.800 Studierende sind zum Wintersemester 2014/15 an der Hochschule Rosenheim eingeschrieben.
Jeder zehnte von ihnen studiert Wirtschaftsingenieurwesen.
Die Studiengänge der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen zeigen deutlich den Zusammenhang von Arbeitsmarktbedürfnissen und der praxisnahen Fachkräftequalifizierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Der Bedarf an Wirtschaftsingenieuren in der Industrie ist in den letzten Jah-
ren konstant hoch, die Berufsaussichten für Absolventen sehr gut. Daran orientiert sich auch die Zahl der Studienanfänger.
Gerade im Zuge der Globalisierung sind in Unternehmen Fachkräfte mit Verständnis für komplexe technische und wirtschaftliche Zusammenhänge gefragt. Wirtschaftsingenieuren als grenzüberschreitenden Generalisten bieten sich dadurch vielfältige Tätigkeitsfelder. Durch intensive Wirtschaftskontakte, industrielle Projektarbeiten und interdisziplinäre Zusammenarbeit hat die Fakultät die Rosenheimer Wirtschaftsingenieure in ihrem Studium auf die Herausforderungen der Praxis optimal vorbereitet.
Das zeigt sich anhand der vielen erfolgreichen Absolventen-Lebensläufe, aber auch dadurch, dass die Absolventen gerne an ihre „Alma Mater“ zurückkehren, zum Beispiel im Rahmen des „Homecoming Days“ der Fakultät. Zahlreiche Absolventen pflegen den Kontakt zu Dozenten und ehemaligen Kommilitonen und nutzen das Netzwerk der Rosenheimer Wirtschaftsingenieure.
Auch in den nächsten 40 Jahren werden viele Studierende davon profitieren. Ich jedenfalls freue mich auf die nächsten Dekaden „WI“ in Rosenheim und gratulieren herzlich zum Jubiläum.
Ihr
Prof. Heinrich Köster
Präsident