Zu einer erstklassigen Ausbildung zum Holzingenieur gehören auch erstklassig ausgestattete Laboratorien. Die Nutzung von modernsten Anlagen, Holzbearbeitungsmaschinen, CNC Bearbeitungszentren und Mess- und Prüfanlagen sind ein zentraler Baustein des berufsnahen Studiums und der anwendungsorientierten Lehre an der Hochschule Rosenheim. Neben der Lehre ist die Forschung und Entwicklung ein besonders wichtiges Standbein unserer Fakultät. Denn Innovation dient als Motor für Wachstum und Beschäftigung. Unsere Laboratorien bieten optimale Bedingungen für eine praxisorientierte, zukunftsweisende Forschung und die Entwicklung technologisch innovativer Produkte.
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Michael Schaal
Möglichkeiten:
Messung von Strömungs-Druckverlusten von Luft in beliebigen Rohren und Kanälen bzw. beliebiger Einbauteile, Messung von Geschwindigkeiten/Volumenströmen nach DIN; Ermittlung strömungstechnischer Wandrauhigkeiten; Aufnahme von Ventilatorkennlinien
Verantwortlich:
Prof. Ulrich Grimminger, Prof. Dr. Benno Eierle
Möglichkeiten:
Statische und dynamische Belastungsprüfungen an großformatigen Bauteilen des Holzbaus und Ausbaus
Verantwortlich:
Prof. Dr. Johann Pravida
Möglichkeiten:
Bereitstellung von Spezial-Software zu Wärmebrückenberechnungen, statischen Berechnungen und Passivhausplanung
Verantwortlich:
Prof. Erwin Friedl, Prof. Andreas Heinzmann
Möglichkeiten:
Plattenzuschnitt, 3-Achs, 4-Achs und 5-Achs CNC Bearbeitung, Werkzeugvermessung, Robotertechnik, 3D-Objekterfassung, Dämpfen und Biegen von Vollholz, Montagearbeitsplätze, innerbetriebliche Logistik
Verantwortlich:
Prof. Dr. Harald Larbig
Möglichkeiten:
Spektroskopische Bestimmung von Lacken, Klebstoffen und Kunststoffen, Holzschutzmittelanalytik, Analyse von VOC- und Formaldehyd-Emissionen aus Holzwerkstoffen und anderen Bauprodukten, VOC-Screening, Viskosimetrie
Labor für Holzwerkstofftechnik
Verantwortlich:
Prof. Dr. Andreas Michanickl
Möglichkeiten:
Herstellung von Sperrholz, OSB-, Span-, MDF- und anderen Faserplatten, Sandwichelementen, Zerspanen von Rundholz und Hackschnitzeln (u.a. Messerringzerspaner, Messerwellenzerspaner, Scheibenzerspaner), Herstellung von Schälfurnieren etc.
Labor für Innenausbau und Konstruktion/Showroom
Verantwortlich:
Prof. Andreas Betz
Möglichkeiten:
Beschlags- und Konstruktionssammlung Möbel- und Innenausbau, Betreuung von Projektarbeiten, Diplomarbeitspräsentationen
Labor für Innenausbau und Organisation
Verantwortlich:
Prof. Rolf Staiger
Möglichkeiten:
Projektarbeiten, Organisation, kleine Seminare, computergestützte Bauaufnahme
Labor für Kleb- und Presstechnik
Verantwortlich:
Prof. Dr. Andreas Michanickl
Möglichkeiten:
Anwendung von Klebstoffen, Klebstoffauftrag, Breit- und Schmalflächenbeschichtung, Herstellen von Melaminfilmen, 3-D-Vakuumpresstechnik, Kaschieranlage, Kantenanleimmaschinen, diverse Pressen, Zurichten und Fügen von Furnieren etc.
Labor für maschinelle Holzverarbeitung
Verantwortlich:
Prof. Christian Kortüm
Möglichkeiten:
Betreuung von Projektarbeiten, Maschinenkurs, Messebau etc.
Labor für Modellbau
Verantwortlich:
Prof. Andreas Betz
Möglichkeiten:
Modellbauwerkstatt mit umfangreicher Kleinmaschinen-Ausstattung für die Holz- und Kunststoffbearbeitung
Labor für Möbeltechnik, Möbelkonstruktion und Möbelprüfung
Verantwortlich:
Prof. Thorsten Ober
Möglichkeiten:
Prüffelder zur Prüfung von Schränken, Tischen und Sitzmöbeln, Katalog- und Mustersammlung, Möbelkonstruktion
Verantwortlich:
Prof. Andreas Heinzmann
Möglichkeiten:
Auftrags- und Trocknungsanlage, Oberflächenprüfung
Labor für optische Werkstoffprüfung
Verantwortlich:
Prof. Dr. H. Martin Illner
Möglichkeiten:
Holzartenbestimmung, optische Analysen und Vermessungen mit Hilfe eines Mikroskops
Labor für Sägewerkstechnik und industrielle Massivholzbearbeitung
Verantwortlich:
Prof. Andreas Heinzmann
Möglichkeiten:
Sägewerkstechnik, Abbund, Holzbearbeitung
Labor für Simulation und vernetzte Wertschöpfungskette
Verantwortlich:
Prof. Dr. Holly Ott
Möglichkeiten:
Fertigungsautomatisierung, Informationstechnologie in der Fertigung, Programmierung und Simulation von rechnergesteuerten Maschinen - CNC / Robotik, CAD/CAM-Systeme, softwaregestützte Optimierung, Betriebsdatenerfassung, Kennzeichnungs- und Identifikationstechnik, Entwicklungen im Hinblick auf Industrie 4.0 in der Holz- und Möbelbranche
Labor für Trockenbaupraxis
Verantwortlich:
Prof. Dr. Jochen Pfau
Möglichkeiten:
Gipsplattenbearbeitung, Falt- und Biegetechnik, praktische Montage von Trockenbausytemen, Projektarbeiten
Labor für Trocknungs- und Klimatechnik
Verantwortlich:
Prof. Rainer Grohmann
Möglichkeiten:
Klimatests, Klimawechseltests, Holzfeuchtebestimmung, Schnittholztrocknung
Labor für Werkzeug-/Zerspanungstechnik u. Maschinendynamik
Verantwortlich:
Prof. Christian Kortüm
Möglichkeiten:
Spannungsanalyse in Werkzeugen und Maschinen, Werkzeug- und Maschinenentwicklung, Vorrichtungsbau
Zentrallabor für Werkstoffprüfung
Verantwortlich:
Prof. Torsten Leps
Möglichkeiten:
Prüfung mechanischer Eigenschaften von Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoffen und Metallen
Verantwortlich:
Prof. Dipl.-Ing. (FH) Christian Kortüm, M.Eng.
Prof. Dr.-Ing. Oliver Kramer (Fakultät WI)
Möglichkeiten:
Fakultätsübergreifende Projekte für Lehre und Forschung im Bereich IoT und Industrie 4.0.