Laborleiter:
Prof. Uli Spindler
Laborteam:
Markus Hartmann, M.Sc., Markus Wirnsberger, M.Sc., Dominik Aimer, M.Sc.
Gebäude und Versorgungsnetze haben immer höhere Anforderungen zu erfüllen. So werden Gebäude immer häufiger auch zum Energielieferanten – entsprechend komplexer wird das Zusammenspiel von Versorgungsnetzen und Gebäuden. Auch innerhalb des Gebäudes wird die effiziente Regelung der unterschiedlichen gebäudetechnischen Anlagen anspruchsvoller. Leider wird durch die zunehmende Komplexität ein optimaler Betrieb immer unwahrscheinlicher.
Technisches Monitoring (TM) ist daher ein wichtiges Instrument zur Optimierung und Sicherstellung eines effizienten und wirtschaftlichen Betriebs. Nur durch die Kenntnis, wie sich ein Gebäude verhält, kann man dessen Schwachstellen beheben. Dazu werden bei einem Monitoring Sensoren zur Messung der verschiedenen Betriebsparameter eingebracht und die Messwerte in einer Datenbank aufgezeichnet. Aber erst durch Analyse und Visualisierung des zeitlichen Verlaufs lassen sich die Fehler finden und beseitigen, um so die Energieeffizienz zu erhöhen.
Neben dem Monitoring in verschiedenen Projekten arbeitet das Forschungsteam im LTM an der Entwicklung von wirtschaftlichen Monitoringkonzepten. Ein neuer Schwerpunkt ist hier der Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens zur Datenanalyse.