Methodische und theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit werden durch Module aus den Erziehungswissenschaften, der Psychologie und der Soziologie ergänzt. Zudem werden Rechts-, Organisations- und Verwaltungskenntnisse erworben und sich intensiv mit professionsbezogener Ethik auseinander gesetzt. Ausgewählte Inhalte zu Sozialpolitik und Sozialmanagement erweitern die berufliche Handlungskompetenz. Ein praktisches Studiensemester mit zugehöriger Praxisreflexion und die Durchführung praxisnaher Projekte bereiten auf die spätere Tätigkeit als Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge vor. Fachspezifische Wahlmöglichkeiten und Vertiefungsmodule ermöglichen zudem eine individuelle Profilbildung.
Fachspezifische Wahlmöglichkeiten: | Vertiefungsmodule: |
|
|
Exkursionen, Gastvorträge und Praxisprojekte in Kooperation mit verschiedenen Trägern, Einrichtungen und Organisationen der Sozialen Arbeit sind in der Lehre integriert. Mit dem Verfassen der Bachelorarbeit im siebten Semester schließt das Studium ab.