Büro cm 2.08
Am Industriepark 33
84453 Mühldorf a. Inn
Telefon: +49 (0)8031 805 -4514
Sekretariat: +49 (0)8031 805 -4511
johannes.huber @th-rosenheim.de
Sprechzeiten: im Semester Montag, 12:00 - 13:00 Uhr
Herausgeberwerk
Huber, J. & Walter, H. (Hrsg.) (2016). Der Blick auf Vater und Mutter. Wie Kinder ihre Eltern erleben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Monographien
Huber, J. (2019). „Vater, wo bist Du?“ – Eine interdisziplinäre Spurensuche zum Phänomen väterlicher An- und Abwesenheit. Weinheim: Beltz-Juventa.
Huber, J. (2010). Bindung – das „emotionale Band“ zwischen Eltern und Kindern. „Familien früh stärken in Südtirol“. Autonome Provinz Bozen-Südtirol-Abteilung Familie und Sozialwesen.
Huber, J. (2010). Geschlechtsbezogene Aspekte der kindlichen Entwicklung. „Familien früh stärken in Südtirol“. Autonome Provinz Bozen-Südtirol-Abteilung Familie und Sozialwesen.
Huber, J. (2010). Stärkung von Vaterschaft in Politik, Arbeitswelt, Bildungsinstitutionen und sozialen Diensten. „Familien früh stärken in Südtirol“. Autonome Provinz Bozen-Südtirol-Abteilung Familie und Sozialwesen.
Beiträge in Herausgeberwerken
Huber, J. & Traxl, B. (2020). Pedagogical differences and similarities between male and female educators, and their impact on boys’ and girls’ behaviour in early childhood education and care institutions in Austria. In: W. Smidt/S. Lehrl (Eds.), Teacher–Child Interactions in Early Childhood Education and Care Classrooms Characteristics, Predictivity, Dependency and Methodological Issues. (S. 42-61). London: Routledge.
Huber, J. (in press). Kindheit und Jugend – Interdisziplinäre Bezüge und Grenzziehungen in Theorie, Methode und Empirie. In F. Berger, F. Guerrini, B. Bütow, H. Fennes, K. Lauermann, S. Sting & N. Wächter. Jugend – Lebenswelt – Bildung. Perspektiven für Jugendforschung in Österreich. ÖFEB-Tagungsband. Leverkusen-Opladen: Budrich.
Huber, J. (2018). Bindungsentwicklung und außerfamiliäre Betreuung. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 101-118). Münster: Waxmann.
Huber, J. (2016). Männliche Identitätsentwicklung. (Tiefen-)Psychologische Überlegungen und praxisbezogene Impulse für die Arbeit mit Jungen. In G. Stecklina & J. Wienforth (Hrsg.), Impulse für die Jungenarbeit: Denkanstöße und Praxisbeispiele (S. 246-263). Weinheim und Basel: Beltz-Juventa.
Walter, H. & Huber, J. (2016). Perspektivenwechsel: Kinder blicken in die Richtung von Vater und Mutter. In J. Huber & H. Walter (Hrsg.), Der Blick auf Vater und Mutter. Wie Kinder ihre Eltern erleben (S. 9-76). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Huber, J. & Traxl, B. (2016). „Public Fathers“? Welche Bedeutung kommt männlichen Fachkräften im Kindergarten zu? Kinder geben Antworten. In J. Huber & H. Walter (Hrsg.), Der Blick auf Vater und Mutter. Wie Kinder ihre Eltern erleben (S. 119-140). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Huber, J. & Burkhardt, L. (2015). Männliche Pädagogen als Bezugspersonen für Jungen und Mädchen – ein multimethodaler Zugang zum elementarpädagogischen Wirkungsfeld. In J. Aigner & G. Poscheschnik (Hrsg.), Kinder brauchen Männer. Psychoanalytische, sozialpädagogische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven (2. Aufl.) (S. 121-138). Gießen: Psychosozial.
Huber, J. (2015). Die Südtiroler Männerstudie im Lichte der Väterforschung. In A. Bernhard & L. Böhnisch, Männliche Lebenswelten (S. 130-136). Bozen: Bozen University Press.
Huber, J. (2013). Vom Mann zum Vater. In W. Schröer, B. Stauber, A. Walther, L. Böhnisch & K. Lenz (Hrsg.), Handbuch Übergänge (S. 331-350). Weinheim und Basel: Beltz-Juventa.
Huber, J. & Schäfer, E. (2012). Väterpolitik in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven für die Zukunft. In H. Walter & A. Eickhorst (Hrsg.), Das Väter-Handbuch. Theorie, Forschung, Praxis (S. 127-146). Gießen: Psychosozial.
Huber, J. (2011). Vaterschaft. In G. Ehlert, H. Funk & G. Stecklina (Hrsg.), Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht (S. 424-426). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Huber, J. (2008). „Der Dritte im Bunde ist immer dabei...“: Die Bedeutung des Vaters im familiären Erziehungsgeschehen. In Ch. Alt (Hrsg.), Kinderleben - Individuelle Entwicklungen in sozialen Kontexten. Persönlichkeitsstrukturen und ihre Folgen (S. 149-180). DJI-Schriftenreihe zum Kinderpanel, Bd 5. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Alt, Ch., Lange, A. & Huber, J. (2008). Kinder, ihre Freunde, ihre Väter: Beziehungen zu anderen als Aspekt kindlichen Wohlbefindens. In H. Bertram (Hrsg.), Mittelmaß für Kinder. Der Unicef-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland (S. 167-192). München: Beck.
Zeitschriftenartikel
mit peer-review-Verfahren
Huber, J. & Traxl, B. (2018). Pedagogical differences and similarities between male and female educators, and their impact on boys’ and girls’ behaviour in early childhood education and care institutions in Austria. Research Papers in Education, 33 (4), 480-499. http://dx.doi.org/10.1080/02671522.2017.1353674
Huber, J. (2016). Wie erleben Kinder Vater und Mutter? Auf der wissenschaftlichen Suche nach der Perspektive des Kindes. Psychoanalytische Familientherapie. Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie, 17 (I), 21-37.
Traxl, B. & Huber, J. (2015). Special Needs of Boys and the Impact of Mixed-Gender Teams. Journal of Preschool and Elementary School Education, 2/2015 (8), 89-102.
Huber, J., Traxl, B., Aigner, J. & Burkhardt, L. (2014). Männliche Erzieher und ihre Wirkung auf Jungen und Mädchen. Ergebnisse einer multimethodalen Studie über Mann-Kind-Beziehungen im Kindergarten. Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, 163, 373-395.
ohne peer-review-Verfahren
Huber, J. (2017). Vom Mann zum Vater. Deutsche Hebammen Zeitschrift, 69 (3), 16-21.
Huber, J. (2016). Jungen und ihre Väter. Zwischen öffentlichem „Väterhype“ und alltäglicher Vaterentbehrung. Frühe Kindheit. Deutsche Liga für das Kind, 04, 14-19.
Aigner, J., Huber, J., Traxl, B. & Burkhardt, L. (2014). Geschlecht als Einflussgröße professioneller Interaktionen in der Frühpädagogik – Zur Bedeutung von männlichen Fachkräften in Kitas. Erziehung und Unterricht, 5-6, 378-386.
Aigner, J., Huber, J., Traxl, B. & Burkhardt, L. (2013). Männer im Elementarbereich – wie sie wirken, was sie tun. KiTa aktuell – Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 5, 134-136.
Huber, J. (2011). Die Bedeutung des Vaters für die Kindesentwicklung. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 9, 23-25.
Huber, J. & Fthenakis, W. (2008). Väter heute. Männer zwischen Kind und Karriere. Zeitschrift DIDACTA, 2, 4-21.
Huber, J. (2006). „Der Dritte im Bunde ist immer dabei – Die Rolle der Väter in der Familie“. Deutsches Jugendinstitut (DJI), Bulletin, 77, 13.
Aigner, J., Burkhardt, L., Huber, J., Poscheschnik, G. & Traxl, B. (2013). Zur Wirkung männlicher Kindergartenpädagogen auf Kinder im elementarpädagogischen Alltag („W-INN“ - Wirkungsstudie Innsbruck). Projektbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK)