Natascha-Elisabeth Denninger, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät GSW, ist für das dreijährige Förderprogramm der European Academy for Nursing Science ausgewählt worden.
Eine spezielle Flächenschleifmaschine der Firma Heesemann ist jetzt Teil der Labore der Technischen Hochschule Rosenheim. Sie wird für Forschung und Lehre genutzt.
„Studieren, wo die Chemie stimmt“ lautet das Motto des Campus Burghausen. Was dahinter steckt, können Interessierte bei einem Tag der offenen Tür am Samstag, 25. April, erfahren. Dieser findet aufgrund der Corona-Pandemie virtuell statt.
Ab dem 20. April können Studierende wieder den eigenen Horizont durch Wissen aus anderen Fachgebieten erweitern. Die Anmeldung der allgemeinen Wahlfächer der Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften läuft bis zum 23. April.
Das Sommersemester 2020 findet, zumindest auf absehbare Zeit, online statt. Welche Tipps es für das Arbeiten und Lernen zuhause gibt, verrät eine neue Podcast-Reihe der studentischen Unternehmensberatung 180 Degree Consulting.
Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es derzeit leider keine Präsenzveranstaltungen an der TH Rosenheim. Am 28. April kann man sich trotzdem unkompliziert über das Studium der TH informieren und per Chat Fragen stellen.
Seit dem Wintersemester 2016/17 gibt es ein Austauschprogramm zwischen der Fachhochschule Burgenland und der TH Rosenheim. Nun wird dieser Vertrag für den Studiengang Soziale Arbeit ausgeweitet.
Die Ausbreitung des neue Coronavirus SARS-CoV-2 führt zu einigen Änderungen im Betrieb der TH Rosenheim. Die Hochschulleitung hat diese in Abstimmung mit dem StuPa, weiteren Organisationeinheiten der TH sowie mit dem Ministerium festgelegt.
Angesichts der rasanten Ausbreitung des Coronavirus beginnt der Vorlesungsbetrieb an der TH Rosenheim nach aktuellem Stand am Montag, 20. April 2020. Hintergrund der Maßnahme ist ein Beschluss des bayerischen Kabinetts.